Das Blatt 2 weist den Entwurf eines einfach handhabbaren aber genügend genauem Verfahrens zur Berechnung der energetischen Effektivität aus, wobei alle technisch relevanten Einflussgrößen berücksichtigt werden.

Diese Richtlinie beinhaltet Aussagen zu Gas-Sorptionswärmepumpen (marktübliche technische Lösungen) zur Heizung und Warmwasserbereitung im monovalenten Betrieb bis zu einer Leistung von 70 kW. Wärmequellen können dabei sein: Grundwasser, Erdreich, Luft und Solarstrahlung.

Die Richtlinie kann als Dimensionierungsanleitung dienen. Ausführliche Simulationsrechnungen kann sie jedoch nicht ersetzen. Auf den erheblichen Einfluss des Nutzerverhaltens wird verwiesen. Die Randbedingungen bzw. Einflussfaktoren für die Berechnung der Jahresheizzahl und den Jahresnutzungsgrad sowie der Berechnungsalgorithmen für die unterschiedlichen Wärmequellen werden behandelt.

Auf Messunsicherheiten für den Nachweis wird eingegangen. An einem Beispiel wird das Kurzverfahren dokumentiert. Der Anhang A beinhaltet eine Ableitung der Heizungsvor- und –rücklauftemperaturen sowie die Berechnung der Außenlufttemperatur als Funktion des Belastungsgrades der WP und der Raumsolltemperatur.

Anhang B gibt Hinweise für Simulationsrechnungen von Wärmepumpen mit Erdwärmesonden als Wärmequelle. Anhang C gibt Hinweise zur Ermittlung der Verdampfereintrittstemperatur bei Solarstrahlung als Wärmequelle. Anhand D weist eine tabellarische Übersicht über die Aufgaben und Tätigkeit von Herstellern, Prüflaboratorien und Anlagenplanern aus.

Sie möchten gerne weiterlesen?