Im Rahmen der Arbeiten zum AMS-02 Experiment, werden im ILK Dresden Arbeiten zur Entwicklung thermomechanischer Pumpen (TMP) durchgeführt. TMP bieten jedoch gerade im Weltraumeinsatz interessante Vorteile. Eine TMP kommt z.B. ohne bewegte Teile aus und ist daher eine Weltraumkomponente mit hoher Zuverlässigkeit und langer Lebensdauer. Die Durchführung der Entwicklungsarbeiten im ILK Dresden erforderte eine breit […] mehr...
Until recently the quality of air did not play a major role in the planning of buildings. Quality of air was simply understood to be synonymous with pollution-free and safe air. This process omitted consideration of how to achieve the well-being of the occupants. The economic consequences of this limited approach were not apparent to […] mehr...
Das Expressor-Konzept zielt darauf ab, den Wirkungsgrad wassergekühlter R134a-Kältemaschinen um 6% zu erhöhen, indem die Energie der verdampfenden Flüssigkeit, die im normalen Kältemaschinenprozess beim Drosseln verloren geht, nutzbar gemacht und direkt dazu genutzt wird, einen Teil des nach der Expansion anfallenden Niederdruckdampfes zu verdichten. mehr...
Seit Ende der 1980-er Jahre sehen sich die Anwender von Kältemitteln zunehmend mit gesetzgeberischen Maßnahmen zum Umgang mit gebrauchten Kältemitteln konfrontiert. Im Beitrag werden die Rahmenbedingungen für eine Rücknahme und Wiederaufbereitung gebrauchter Kältemittel beschrieben. mehr...
Zur effizienten Regelung von größeren Kältezentralen mit mehreren Wasserkühlmaschinen wird ein genaues Konzept zur übergeordneten Steuerung benötigt. In der Praxis haben sich zwei Konzepte bewährt: die volumenstromgeführte und die temperaturgeführte Regelung. Im folgenden werden zu beiden Konzepten grundsätzliche Überlegungen zur Zu- bzw. Abschaltung von Wasserkühlmaschinen exemplarisch an einem hydraulisch entkoppelten Kaltwassersystem vorgestellt. mehr...
Einsparungen beim Energieverbrauch in Kälte- und Klimaanlagen werden verstärkt diskutiert. Nachfolgend sollen die wesentlichen Vorteile bei Einsatz von Frequenzumrichtern zur Leistungsregelung von Verdichtern und Verflüssigerlüftern aufgezeigt werden. Dabei wird verdeutlicht, dass nicht nur Energieoptimierung der alleinige Vorteil bei variabler Drehzahlregelung darstellt. Insbesondere Energieeinsparungen bei Anwendung in Supermärkten wird in diesem Artikel behandelt. mehr...
Bedingt durch ihre wachsende Effizienz setzt man heute immer kleinere Luftkühler für immer größere Kühlräume ein. Diese Entwicklung erfordert größere Wurfweiten und Eindringtiefen, um thermische Kurzschlüsse am Kühler und örtliche Übertemperaturen im Kühlraum zu vermeiden. mehr...
Bei der Solaren Trinkwassererwärmung ist der Einsatz effektiver Speichersysteme notwendig, um den solaren Ertrag zu maximieren. Im Bericht wird ein low-flow Speicherkonzept vorgestellt. Bei diesem System strömt der vom Solarkollektor kommende Wärmeträger spiralförmig von oben nach unten im Gegenstrom zu sich erwärmenden Trinkwasser. mehr...
Moderne Gebäude müssen stärker unter dem Aspekt der späteren Nutzung geplant werden. Speziell die thermischen Bedingungen sind besonders zu beachten. Dies gilt vor allem vor dem Hintergrund der veränderten Bauweise und Nutzungsbedingungen. So werden heutige Gebäude vielfach mit einem hohen Glasanteil gebaut, bei denen die thermische Speicherung nicht mehr gegeben ist. mehr...
Die Speicherung von Energie ist seit langer Zeit Stand der Technik. Verhältnismäßig neu ist die Anwendung von PCM (Phase Change Materials) im TGA-Bereich. Diese Materialien durchlaufen einen Umwandlungsprozess (fest/ flüssig) bei dem Wärme eingespeichert wird. Im Beitrag wird die Anwendung von Salzhydraten und Paraffinen vorgestellt. mehr...