Es wurde ein System zur solaren Klimatisierung modelliert. Kernstück der Anlage ist eine Kleinabsorptionskältemaschine mit 15 kW Kälteleistung. Wesentliche Anlagenkomponenten wie Solarkollektoren und Art der Rückkühlung wurden variiert. Die Auswirkungen auf die Leistung des Gesamtsystems wurden für beispielhafte Anwendungsfälle anhand der Klimadaten eines deutschen und eines spanischen Standortes berechnet und Schlussfolgerungen für die Auslegung derartiger […] mehr...
Basierend auf den Erfahrungen mit über 100 000 im Einsatz befindlichen Verdichtern der Serie 4UFC-NFC (400–660 ccm) wurde die Aufgabe gestellt, im Bereich kleinerer Busse (8 –11 m) eine preiswertere Alternative zu den Modellen 4UFC (400 ccm) und 4TFC (460 ccm) zu entwickeln, dabei aber die bessere Lebensdauer im Vergleich zu Taumelscheibenverdichtern für den Anwender […] mehr...
Das Einfügen eines Expanders mit Arbeitsrückgewinnung verbessert die Leistungszahl transkritischer CO2-Kältekreisläufe. Wählt man einen dreistufigen Expander, so bietet es sich an, zwischen der zweiten und dritten Expansionsstufe einen Flüssigkeitsabscheider zu installieren. Der Dampf wird dann in der dritten Expanderstufe weiter entspannt, während die abgeschiedene Flüssigkeit zu den Kühlstellen fließt. Dort wird sie wie üblich mit […] mehr...
In den vorhergehenden Teilen wurden die Erhöhung der Verflüssigungstemperatur sowie der Einsatz von Wärmepumpen als zwei geeignete Methoden der Abwärmenutzung einer Kälteanlage zur Warmwasserbereitung untersucht. In diesem letzten Teil werden schließlich beide vorgestellten Varianten miteinander verglichen. mehr...
Fernsehübertragungsfahrzeuge sind mit hochsensibler Technik ausgestattet. Infolge der rasant fortschreitenden Entwicklung auf dem Elektroniksektor wächst die Anzahl der in den Fahrzeugen installierten Geräte (und damit der installierten Leistung) ständig. Immer größere Wärmelasten sind in kleinsten Räumen abzuführen. Gleichzeitig sind die Fahrzeuge auch Arbeitsraum für das Bedienpersonal, für das ein behagliches Raumklima sicherzustellen ist. Im Beitrag […] mehr...
Im Zuge der Energieeinsparverordnung erlangen durch Fensterlüftungsphasen hervorgerufene Lüftungswärmeverluste eine immer größere Bedeutung. Sieht man von messtechnischen Verfahren ab, so existieren zum heutigen Zeitpunkt keine verlässlichen Methoden, die umfassend alle Parameter bei Lüftungsvorgängen berücksichtigen. Am Institut für Thermodynamik und TGA der Technischen Universität Dresden wurde daher ein Simulationswerkzeug geschaffen, mit dem es möglich ist, die […] mehr...
Durch die Integration großer erdgekoppelter Langzeitspeicher können die energetische Effizienz und die Wirtschaftlichkeit von geeigneten Systemen der Wärme- und Kälteversorgung verbessert werden. Für den Energieverbund der Parlamentsbauten im Berliner Spreebogen wurden erstmalig in Deutschland zwei Aquiferspeicher in Tiefen von 50 bzw. 300m errichtet. Der Beitrag stellt das Verfahren sowie einige Erfahrungen der ersten Betriebsphase vor. mehr...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der numerischen Simulation der luftseitigen Transportvorgänge in als Luftkühler arbeitenden Lamellenrohr-Wärmeüberträgern. Es werden die wesentlichen Schwerpunkte der an der TU Bergakademie Freiberg vorgenommenen Untersuchungen vorgestellt und ein Überblick über die erzielten Ergebnisse gegeben. Mit Hilfe numerischer Berechnungen wird es möglich, die Auswirkungen von Parameteränderungen auf den Betrieb von Lamellenrohrbündeln vorauszusagen. mehr...
Den entscheidenden Faktor bei der Bewertung der Raumluftqualität bildet neben der thermischen Behaglichkeit die olfaktorische. Die überragende Bedeutung einer positiven hedonischen Note in der Innenraumluft beruht auf der in vielen Versuchsreihen gewonnenen Erkenntnis, dass der Geruchssinn das unmittelbare Bindeglied zu dem Gefühlsleben und damit zu dem Wohlbefinden der Raumnutzer darstellt. mehr...
Durch den Einsatz von Gas-Absorptions-Kälteanlagen kann eine deutliche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Kälte- und Klimaanlagen im Gebäudebereich erreicht werden. Dazu gehört auch der Einsatz entsprechender Wärmequellenanlagen, wie es im beschriebenen Projekt mit Grundwasser realisiert wurde. mehr...