Die prinzipiellen Schwierigkeiten der Herstellung eines Wasserdampfverdichters für kältetechnische Anwendungen wurden überwunden. Die ersten Kaltwassersätze mit Wasser als Kältemittel arbeiten im praktischen Einsatz. Der gegenwärtige Entwicklungsstand der neuen Kältetechnologie ist nur eine Etappe auf dem Weg, das Turboverdichterkonzept weiterzuentwickeln und weitere Anwendungen zu erschließen. mehr...
Durch die zunehmende Diskussion um das Treibhauspotenzial von Kältemitteln ist das lange Zeit vergessene Kältemittel CO2 wieder neu ins Blickfeld gerückt. In diesem Bericht werden besondere Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von CO2 als Kältemittel diskutiert und einige Aktivitäten des TWK in diesem Bereich vorgestellt. mehr...
Da Verdichter zur Pkw-Klimatisierung keine Möglichkeit besitzen Kältemaschinenöl zu speichern, ist die gesamte in der Anlage enthaltene Ölmenge ständig im Umlauf. Im Rahmen einer Masterarbeit wurden Messverfahren zur Bestimmung der Ölkonzentration sowie einige Auswirkungen hoher Ölanteile auf das Betriebsverhalten eines Pkw-Verdampfers untersucht. mehr...
Ausgehend von Gleichgewichtsdaten für die gegenseitige Löslichkeit im System „CO2-Kältemaschinenöl“ sind der Aufbau und der Betrieb einer CO2-Versuchskälteanlage mit der Zielsetzung vorgenommen worden, im Kreislauf durch Probenahmestellen und Gemischanalysen Stoff- und Energiebilanzen aufstellen zu können. Zur Beurteilung von zweiphasigen Strömungszuständen ist eine Hochdrucksichtzelle an verschiedenen Orten des CO2-Kreislaufes installiert worden. Gemeinsam mit der Ermittlung relevanter […] mehr...