Die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) baut ihr neu erworbenes Verwaltungsgebäude „MAIN PARK“ in Offenbach auf rund 27.000 Quadratmetern Nutzfläche aus. Im Rahmen des Bauprojektes entstehen u.a. zwei vierseitig umbaute Innenhöfe. Einer der neuen Höfe erhielt eine Überdachung. Für die ganzjährige Temperierung dieser neu entstandenen Halle hat sich das Planungsteam für eine „cuprotherm“-Flächentemperierung von Wieland entschieden. Dabei kommen auf rund 1.000 Quadratmeter 15.000 Meter ummanteltes CTX-Kupferrohr zum Einsatz, ergänzt um „SANCO“-Anbindeleitungen. mehr...
Das EMEA Development Center (EDC) von Daikin Europe N.V. (DENV), der europäischen Tochter der Daikin Industries Ltd., einem der weltweit führenden Hersteller für Wärmepumpen- und Klimasysteme, benötigt zusätzliche Kapazitäten, Testkammern und größere Forschungseinrichtungen. An seinem neuen Standort in der belgischen Stadt Gent soll das EDC mit den neuesten Technologien ausgestattet werden. mehr...
Anfang Oktober 2020 ist im Fernwärmenetz Krefeld als erstes Projekt seiner Art eine Anlage mit einer neuartigen Temperatur-Optimierungslösung des Pumpenherstellers Grundfos in Betrieb gegangen. Die Betreiberin, die NGN Netzgesellschaft Niederrhein mbh, senkt damit in einem Teilnetz die Vorlauftemperatur, um Wärmeverluste zu reduzieren und die Einspeisung niedergrädiger Wärmequellen zur ermöglichen. mehr...
Bei der Wolf Butterback KG hat sich der GEA „BluQ“-Chiller mit GEA „CompaX“, der weltweit erste halbhermetische Kompakt-Schraubenverdichter für Ammoniak, als großer Erfolg erwiesen. Gerade für Klimaanwendungen mit mittelgroßen und großen Leistungen spielen sie ihre Vorteile wie einen sehr guten Wirkungsgrad bei Voll- und Teillast sowie die einfache Einbringung dank des platzsparenden Designs aus. mehr...
Speziell für Kältetechniker bringt der Messtechnik-Hersteller Testo die neue Produkt-Serie digitaler Monteurhilfen „testo 55x“ auf den Markt. Diese ermöglichen eine noch schnellere Messung und einfachere Bedienung dank reduzierten Tasten und einem vergrößerten Grafik-Display sowie der Steuerung per Smartphone – dabei bleiben die Messgeräte maximal kompakt und handlich. Sie arbeiten voll digital über eine eigens konzipierte App, sind mit Schutzklasse IP54 extrem robust und verfügen über viele neue Funktionen, die das tägliche Arbeiten an Kälteanlagen noch einfacher macht. mehr...
Speziell bei großen Bauvorhaben können deutliche Vorteile durch den Einsatz von Building Information Modeling (BIM) erreicht werden. Dabei geht es nicht nur um die 3D-Daten und die Kollisionsprüfung mit anderen Gewerken. Vielmehr sind auch Aspekte der Bauablaufsimulation und der teilautomatisierten Erstellung von Ausschreibungsunterlagen von Bedeutung. Hinzu kommt die Möglichkeit, das Gebäudemodell für Berechnungen, beispielsweise zur Heiz- und Kühllastermittlung, für energetische Nachweise und für thermische Simulationen zu nutzen. Im Rahmen eines neuen Verbundprojektes gehört diese Planungsmethodik zu den zentralen Elementen für eine optimierte Realisierung solcher Bauvorhaben. mehr...
Bereits seit Mitte der 1960er-Jahre ermöglichen Einkaufszentren ein entspanntes Einkaufen bei jedem Wetter. Viele davon entstanden in Deutschland in den 1990er-Jahren, genauso alt sind oft die technischen Anlagen. So kam die 30 Jahre alte Lüftungsanlage des Neckarsulmer Einkaufscenters an ihre Grenzen. Der Betreiber entschied sich für einen Austausch der Ventilatoren durch neue, energieeffiziente Ventilatoren von ebm-papst und spart so 50 Prozent der Energie. mehr...
Mit einer Supermarktrenovierung geht nicht nur der Wunsch nach einem ansprechenderen, zeitgemäßen Ambiente einher, sondern auch nach mehr Effizienz und geringeren Energiekosten. Andy Wahlbrink und Michael Bruhn erneuerten ihren EDEKA-Markt in Mannheim im vergangenen Jahr von Kopf bis Fuß und investierten einen siebenstelligen Betrag – auch in neue Technik. Dabei setzten sie für die Planung und Installation der kompletten Kältetechnik auf Epta, von den Kühlmöbeln bis zur transkritischen CO2-Kälteanlage mit FTE-System. Ihr Ziel: geringe Life-Cycle-Kosten und eine hohe Betriebssicherheit. mehr...
In Deutschland und Europa wird die energiepolitische Diskussion derzeit stark von Wasserstoff als universellem Energieträger für die Energiewende geprägt. Die unterschiedlichen Sektoren erfordern aber eine differenzierte Betrachtung. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) in Kassel hat den Einsatz von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem mit dem besonderen Fokus auf die Gebäudewärmeversorgung untersucht und in Bezug zur direkten Nutzung von elektrischem Strom in Wärmepumpen gesetzt. mehr...
Im Rahmen von zwei Serienaufträgen liefert die technotrans SE maßgeschneiderte Batteriekühlsysteme für elektrische Züge in Europa. Ausgestattet werden die Regionalzüge des Nahverkehrsverbunds Schleswig-Holstein sowie der britischen Bahngesellschaft Wales & Borders Rail Services. Beide Projekte umfassen jeweils ein siebenstelliges Auftragsvolumen – technotrans rechnet zudem mit vergleichbaren Folgeprojekten. mehr...