Wo früher die tonnenschwere Ladung von Hochseefrachtern gelöscht wurde, ist in Bremen ein neuer attraktiver Wirtschaftsstandort an der Weser entstanden. Mit dem Office Center Überseestadt hat der Bauträger Zechbau GmbH ein sechsgeschossiges Bürogebäude mit einer tragenden Außenfassade und modernster Gebäudetechnik errichtet. Die Planung und Installation der Klimalösung übernahm die Carnotherm Wärmelogistik. Als Außeneinheiten kommen VRF-Anlagen von LG Electronics zum Einsatz. mehr...
Die exakte Einhaltung eines festgelegten Temperaturbereichs ist gerade in der Lebensmittellogistik essenziell. In den zwei neu erbauten Hallen des Logistikdienstleisters B+S GmbH entschieden sich die Verantwortlichen daher für den Einbau von 20 „ZEAS“-Verflüssigersätzen von Daikin. Diese sorgen für die notwendige Kühlung der Lagerhallen. Die hohe Anzahl an ZEAS schafft die notwendige Redundanz, sodass ein optimaler Betrieb mit konstanten Temperaturen gewährleistet ist. Dank VRV- und Invertertechnologie sparen die Geräte bis zu 30 Prozent Energie ein, verglichen mit herkömmlichen Kältetechniksystemen. mehr...
Im Beitrag wird über experimentelle Untersuchungen eines mit einem Ferronanofluid betriebenen oszillierenden Heatpipes (OHP) berichtet. Es wird gezeigt, dass das Ferronanofluid die thermische Leistung des OHP im Vergleich zum Betrieb mit deionisiertem Wasser erhöht. Das Anlegen eines äußeren Magnetfeldes reduziert die übertragene Wärmemenge erheblich. Nach dem Entfernen der Magnete wird die ursprüngliche Situation jedoch wieder hergestellt. Diese Ergebnisse eröffnen die Möglichkeit, Ferronanofluide in Kombination mit schaltbaren Magnetfeldern einzusetzen, um die thermische Leistung von OHPs zu erhöhen und diese zu steuern. mehr...
Ganzjährig etwa minus 4 Grad Celsius herrschen im Skitunnel „MidSweden 365“. Aus dem ursprünglich für militärische Zwecke gebauten Tunnelsystem im schwedischen Viken, Gällö ist für rund 37 Mio. SEK (rund 3,5 Mio. Euro) eine Langlauf-Indoor-Sportanlage für jedermann entstanden, die im September 2017 eröffnet wurde. Güntner hat für den Skitunnel Luftkühler, Wärmetauscher-Blöcke, einen Ammoniak-Verflüssiger sowie einen Trockenkühler geliefert. mehr...
Gasabsorptionswärmepumpen (GAWPs) können im Vergleich zu Gas-(Brennwert)-Kesseln wesentlich zur Verringerung des
Energieeinsatzes und der Emissionen beitragen. Zur vollständigen Nutzung der Brennwerttechnik auch bei hohen Heizungswasserrücklauftemperaturen kann bei GAWPs ein kältemittelgekühlter Abgaswärmeübertrager in den Kreislauf
integriert werden. Die dabei entstehenden Auswirkungen einer höheren Kältemitteltemperatur am Absorbereintritt
auf den Wärmepumpenkreislauf wurden im Rahmen dieser Arbeit an einer Laboranlage untersucht. mehr...
CFD (Computational Fluid Dynamics)-Modelle stehen zur Berechnung der Fluiddynamik und der Wärmeübertragung von Partikel-Flüssigkeits-Strömungen in Kanälen von Wärmetauschern zur Verfügung. Für die numerische Simulation derartiger Strömungen innerhalb einer CFD-Umgebung ist die Anwendbarkeit geeigneter Mehrphasen-Gemisch-Modelle zu bewerten. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen Überblick über relevante Referenzquellen in der Literatur bezüglich aktueller Forschungsergebnisse und experimenteller Versuchsdaten zur Validierung numerischer Simulationsergebnisse für Eisbreiströmungen zu geben. mehr...
Bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebens- und Genussmitteln ist bei bestimmten Prozessen eine geringe Feuchte der Prozessluft von großem Vorteil vor allem in puncto Haltbarkeit, Verarbeitung und Verpackung von Lebensmittelprodukten. Auf der Basis eines Rotationssorptionsverfahrens sorgt ein neuartiges modulares Systemkonzept für eine extrem trockene Prozessluft. mehr...
Die Effizienzsteigerung im Kältekreislauf scheint ein Thema zu sein, welches niemals ein Ende der Diskussion kennt. Solange Kälte mit industriellen Verfahren hergestellt wird, solange wird über Möglichkeiten der Verringerung des Primärenergieeinsatzes gerungen. Einher geht diese Suche mit immer wieder neuen Anforderungen seitens der Kältemittel. Die F-Gas-Verordnung zwingt alle Unternehmen, die Suche nach immer besseren Systemen zu intensivieren. Dem Kältemittel CO2 scheint zukünftig eine noch größere Bedeutung zuzukommen. Was aus Sicht des GWP eine einfache Entscheidung zu sein scheint, ist aus Sicht der Anlagentechnik und der Energieeffizienz etwas schwieriger. Die hohen Drücke des Kältemittels verbessern nicht bei jeder Anwendung die Einsatzchancen. mehr...
Zur Gesunderhaltung der Mitarbeiter suchten die Bad Homburger Inkasso und die BHS Bad Homburger Servicegesellschaft nach Möglichkeiten einer nachträglichen Luftbefeuchtung. Als Alternative zur Befeuchtung in der raumlufttechnischen Anlage konnte eine Direkt-Raumluftbefeuchtung alle Anforderungen an Hygiene und Betriebssicherheit erfüllen. mehr...
Die Klimatisierung von Schaltschränken gilt als Herausforderung, weil jede industrielle Applikation ihre eigene Charakteristik hat. Insbesondere bei Outdoor-Anlagen stehen Systemintegratoren vor einem besonders anspruchsvollen Anforderungsprofil: Hitze, Frost, Staub oder Nässe wirken hier mit besonderer Kraft auf die Anlagen. Die Lösung sind robuste Outdoor-Kühlgeräte mit hohen Schutzarten und funktionellen Konstruktionsdetails und Eigenschaften wie die der Serie „DTS 3000“ von Pfannenberg. mehr...