Wird ein neuer Kühlschrank für die Küche angeschafft, findet der alte oft als Zweitgerät Verwendung im Partykeller, Wochenendhaus oder im Büro. Auch Studenten mit der ersten eigenen Wohnung sind dankbare Abnehmer von Kühlgeräten aus zweiter Hand. Was auf den ersten Blick sinnvoll erscheint, entwickelt sich schnell zur Kostenfalle. Denn oft wird vergessen, dass dieses alte […] mehr...
Der AMEV (Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen) ist eine Vereinigung von ca. 50 Führungskräften aus Ministerien des Bundes und der Länder sowie Stadtverwaltungen, die für den Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung (TGA) verantwortlich sind. Vorsitzender ist derzeit Herr MR Hardkop aus dem NRW-Bauministerium, Vorsitzender des Beirats ist Herr Rettig, Geschäftsführer der Bundesbaugesellschaft. Die Geschäftsstelle […] mehr...
Der Handel mit Emissionsrechten für den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxid läuft nach Plan: Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) hat die 495 Millionen Emissionsberechtigungen für das Jahr 2005 nahezu vollständig ausgegeben. Von diesen Berechtigungen sind in Deutschland seit März bereits über acht Millionen transferiert – das heißt gehandelt – worden. Auch das Zusammenspiel zwischen […] mehr...
Das German Environmental Information Network (gein) (Umweltinformationsnetz Deutschland) verknüpft das online-Angebot von Behörden und öffentlichen Organisationen in Bund und Ländern im Themengebiet „Umwelt“ und macht sie für Fachbenutzer und interessierte Bürger zugänglich. Über kann mit einer einzigen Suchanfrage in mehr als 500.000 Webseiten und Datenbankeinträgen nach Umweltinformationen gesucht werden. Redaktionell werden die angebotenen Inhalte von […] mehr...
Ziel dieses F&E-Vorhabens ist, Aufschluss über Potenziale und Möglichkeiten zur effizienten Energieverwendung in der Druckluftanwendung und bei der industriellen Lackierung zu geben. Vor allem die industrielle Lackierung ist ein besonders energieintensiver Bereich der industriellen Produktion. Für beide Themenbereiche werden bei ausgewählten, repräsentativen und kooperationsbereiten Betrieben Untersuchungen zum Energieeinsatz, zu Energieflüssen und -bilanzen durchgeführt und Schwachstellen […] mehr...
Ronald Bekker (40) ist seit dem 1. Juli Vertriebsgebietsleiter bei der Hans Güntner GmbH, Fürstenfeldbruck. Er ist zuständig für die Niederlassungen in Frankreich und Slowenien, die Handelsvertretungen in Spanien, Portugal, Großbritannien, Belgien, Luxemburg, Griechenland und Italien sowie für die Länder Afrika, Irland, Malta und die Türkei. Er wird an den Vertriebsleiter Bernd Gantner berichten. Bekker […] mehr...
Am 16.6.2005 fand der 4. Internationale Kommunale Klimaschutzkongress in Friedrichshafen statt. Inhaltliche Schwerpunkte des Vormittags waren „Klimawandel und Klimafolgen im Bodenseeraum“ und „Klimaschutz am Bodensee“. Am Nachmittag wurden vier Foren angeboten, von denen eines das Schwerpunktthema „Klimawandel und Klimafolgen im Bodenseeraum“ vertiefte. In einem Forum für Städte und Gemeinden wurden beispielhafte und erfolgreiche Klimaschutzinitiativen […] mehr...
Die EGE-Elektronik Spezial-Sensoren GmbH bietet Anwendern mit einer neuen Informationsbroschüre einen umfassenden Überblick zum Thema Gas-Ex-Schutz. Im Detail erläutert wird die Richtlinie ATEX 100a, die seit dem 1. Juli 2003 europaweit den Umgang mit Geräten und Schutzsystemen in explosionsgefährdeten Bereichen regelt. Die Broschüre gibt außerdem wichtige Informationen zu Gas-Ex-Zoneneinteilungen, Produktkennzeichnungen sowie häufig verwendeten Fachbegriffen und […] mehr...
Die aus energetischer Sicht richtige Forderung nach dichter Bauweise von neuen und sanierten Gebäuden lenkt die Aufmerksamkeit auf die Sicherstellung eines bauphysikalischen und hygienischen Außenluftwechsels. Da sich der Mensch innerhalb geschlossener Räume relativ schnell an eine schlechte Luftqualität gewöhnen kann, besteht die Gefahr, dass unhygienische Luftzustände erst viel zu spät bemerkt werden. Geeignete Sensoren versprechen […] mehr...
In der Europäischen Union (EU) sind mittlerweile nahezu alle Umweltbereiche durch Gemeinschaftsrecht erfasst. Bei der EU-internen Abstimmung über Ziele, Politiken und Maßnahmen der EU ist Deutschland vielfach Motor bei der Entwicklung anspruchsvoller europäischer Umweltstandards. Mit dem im Mai 1999 in Kraft getretenen Amsterdamer Vertrag wurde die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung ausdrücklich als Ziel der EU […] mehr...