Der Normentwurf legt Anforderungen und Empfehlungen an bzw. für eine Energieeffizienz-Benchmarking-Methodik für alle energieverbrauchenden Branchen fest. Zweck des Benchmarking ist der Vergleich von Daten und Messgrößen in Abhängigkeit von nutzungsbedingten, quantitativen und qualitativen Aspekten. Die Norm beschreibt Richtlinien zu den zu verwendenden Kriterien, um einen entsprechenden Detaillierungsgrad für die Datenerhebung, Verarbeitung und Überprüfung festzulegen. Die […] mehr...
Der Normentwurf beschreibt einen allgemeinen Ansatz für die Energieeffizienz- und -einsparberechnung mittels der Top-Down- und Bottom-Up-Methode. Dieser Ansatz ist allgemein und vielseitig anwendbar zur Bewertung von Energieeinsparungen wie z.B. für Gebäude, Fahrzeuge, Geräte, industrielle Prozesse. Die Norm deckt den Energieverbrauch in allen Bereichen der Endenergienutzung ab. Sie behandelt nicht die Versorgung mit Energie. Da die […] mehr...
Die Norm beinhaltet die Definition von Tätigkeiten und die Sachkundeprofile im Zusammenhang mit Kältemittelkreisläufen sowie die Beurteilung der Sachkunde des ausführenden Personenkreises. Inhaltlich wurde die Norm komplett überarbeitet, unterschiedliche Grade der Sachkunde sowie verschiedene Tätigkeiten und damit verbundene Kompetenzprofile bezüglich der Kältemittelkreisläufe wurden festgelegt. Der normative Anhang behandelt das Beurteilungsverfahren zur Sachkunde und die informativen […] mehr...
Der Normentwurf dokumentiert die Laborprüfverfahren und die Anforderungen an die Prüfung von Leistungswerten (aerodynamisch, thermisch, akustisch und elektrisch) von Zu- und Ablufteinheiten in Einfamilienhäusern. Diese Einheiten (in einem oder mehreren Gehäusen) müssen mindestens beinhalten: Zu- und Abluftventilatoren, Luftfilter, Luft-Luft-Wärmeübertrager und/oder Abluft/Außenluft-Wärmepumpen für die Abluft-Wärmerückgewinnung und Steuer- und Regeleinrichtung. Die Einheiten müssen an einer Luftleitung angeschlossen […] mehr...
Der Normentwurf gilt für die Versickerung von biologisch aerob wertebehandeltem häuslichen Schmutzwasser in Kläranlagen von bis zu 50 Einwohnern über Versickerungsgräben, -gruben und -mulden. Die Norm legt die Anforderungen für den Bau, den Betrieb und die Wartung der Anlagen fest. mehr...
Die Norm legt die Anforderungen an die Gewährleistung der Luftdichtheit fest. Untersetzt wird dies durch Planungs- und Ausführungsempfehlungen, Ausführungsbeispiele und der Erläuterung geeigneter Bauprodukte zur Umsetzung einer dauerhaften Luftdichtheit in beheizten oder klimatisierten Gebäuden. Dargestellt werden Prinzipskizzen, die jedoch weder ausführungsreif sind noch konstruktive und bauphysikalische Belange berücksichtigen. Andere Lösungen werden zugelassen, wenn sie das […] mehr...
Die Richtlinie beschäftigt sich mit der Konditionierung und der biologischen Wäsche von Abluftströmen, die sowohl mit gasförmigen als auch partikelförmigen festen und flüssigen Stoffen verunreinigt sind. Dabei steht vor allem die Minderung geruchsintensiver Gase und Dämpfe im Vordergrund, die wasserlöslich und biologisch abbaubar sind. Es werden die Grundlagen der Verfahrenstechnik, die Kriterien für die Auslegung […] mehr...
Die Norm enthält einführend zwei informative Anhänge NA (Literaturhinweise) und NB (Stichwortverzeichnis Deutsch – Englisch). Sie legt die grundlegenden Anforderungen und Empfehlungen der Projektplanung und -ausführung und der Integration anderer Systeme in die GA-Systeme fest. Sie beschreibt ausführlich die für die Projektplanung erforderlichen Phasen, wie z.B. Planung (Bestimmung der Projektanforderungen und Erstellen von Auslegungsdokumenten incl. […] mehr...
Am 17. Februar trafen sich in London die Mitglieder der neuen WG 11 des ISO TC 59/SC 13 zum Kickoff-Meeting für die Erarbeitung der ISO 16757 „Product Data for Building Services Plant Models“. Dieser ISO Standard wird auf der VDI 3805 basieren und die dort definierten Konzepte soweit wie möglich in die Standards der buildingSMART-Initiative […] mehr...
Der Normenwurf legt Anforderungen, allgemeine Methoden und Ergebnisse von Energieaudits fest. Der Anwendungsbereich umfasst alle Formen von Anlagen, Energie und der Energieverwendung, wobei individuelle Privatwohnungen ausgeschlossen sind. Neben einer ausführlichen Begriffsdefinition wird eine Vielzahl von Anforderungen detailliert beschrieben und definiert. mehr...