Parallel zur Verabschiedung des zweiten Maßnahmenpakets des integrierten Energie- und Klimaprogramms (IEKP) der Bundesregierung am 18. Juni 2008 in Berlin hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages am gleichen Tag die „Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen an gewerblichen Kälteanlagen“, erarbeitet vom Bundesumweltministerium, abschließend gebilligt. Sie treten nach ihrer Bekanntgabe im Bundesanzeiger – wahrscheinlich im Verlauf der 26. KW – in Kraft. mehr...
Der neue DIN-Ratgeber Wegweiser Gebäudeenergieausweis gibt hierzu Immobilienbesitzern, Verkäufern, Mietern, Bauherren und Käufern die notwendigen Informationen mit auf den Weg. Die Autorinnen Katrin Metzger und Angelika Wertenson erläutern den Nutzen des Ausweises, weisen zugleich aber auch auf die damit einhergehenden Obliegenheiten hin. Die wichtigsten Fragen zu dem Thema kommen direkt aus der Praxis, und sie […] mehr...
Der Schlüssel zur maximalen Energieeffizienz in allen drei Technologien ist die Analyse des Gesamtsystems. Dabei ist der tatsächliche Bedarf, beispielsweise an auszutauschender Luft, zu bestimmen, nach dem das Ausmaß der verschiedenen Systemkomponenten ausgerichtet wird. In vielen Fällen werden zum Beispiel Motoren nicht optimal ausgelastet, weil die entsprechenden Kenntnisse zur Systemoptimierung fehlen. Allein durch eine verbesserte […] mehr...
Der Schlüssel zur maximalen Energieeffizienz in allen drei Technologien ist die Analyse des Gesamtsystems. Dabei ist der tatsächliche Bedarf, beispielsweise an auszutauschender Luft, zu bestimmen, nach dem das Ausmaß der verschiedenen Systemkomponenten ausgerichtet wird. In vielen Fällen werden zum Beispiel Motoren nicht optimal ausgelastet, weil die entsprechenden Kenntnisse zur Systemoptimierung fehlen. Allein durch eine verbesserte […] mehr...
In der Vergangenheit standen vielfältige Definitionen zur Verfügung, die nicht zur einfachen Übersicht beigetragen haben und eine Vergleichbarkeit erschwerten. An dieser Stelle setzt die neue Richtlinie an. Zielsetzung ist, die in diesem Bereich vielfältigen Definitionen zu vereinheitlichen und eine gemeinsame Basis bereit zu stellen. Grundlage ist die bestehende Normung, die jedoch aufgrund des Alters an […] mehr...
Derzeit erfolgt die Umsetzung der Richtlinie in Deutschland in das *Gesetz über die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte“ (EBPG) unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Ziel ist dabei, das Gesetz spätestens Anfang 2008 im Bundesgesetzblatt zu veröffentlichen. Der Geltungsbereich des EBPG umfasst alle Produktgruppen, die Energie für ihre bestimmungsgemäße Funktion benötigen. Ausgenommen sind Produkte […] mehr...
„Dezentrale Lüftungsgeräte haben ihren Platz im Markt gefunden. In mehr als 40 größeren Bürogebäuden wurden in den letzten fünf Jahren dezentrale Lüftungsgeräte eingebaut“, erklärt Dr. Hans Werner Roth, Leiter der Arbeitsgruppe RLT-TGA der Forschungsvereinigung für Luft und Trocknungstechnik (FLT) e.V. sowie der Arbeitsgruppe Dezentrale Lüftungsgeräte im Fachverband Allgemeine Lufttechnik des VDMA. Diese Lüftungsgeräte unterscheiden sich […] mehr...
Deutschland hat mit der Entwicklung der DIN V 18599 einen Maßstab zur Umsetzung der EU-Richtlinien zur Energieeffizienz gesetzt, der international richtungweisend sein wird. Aufgrund ihres komplexen Berechnungsverfahrens bietet die DIN V 18599 eine optimale Grundlage, Sanierungen von Gebäuden energetisch wirksam umzusetzen und deren Energieeffizienz nachhaltig zu verbessern. „Zum ersten Mal sind wichtige Energiefresser in Gebäuden, […] mehr...