Die August Brötje GmbH zeigt auf der Fachmesse BAU unter anderem ihr Portfolio rund um die Wärmepumpen-Technologie. Auf 35 m² großen Stand in Halle B2 finden Interessierte die neusten Modelle aus Rastede. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Wärmepumpen-Serie „BLW NEO“. mehr...
Mit dem Vario 650 ergänzt Vallox das Portfolio seiner Commercial Line um ein kleines Gerät mit einer Luftleistung von 650 m³/h. Mit nur 30 cm Tiefe ist es äußerst kompakt und lässt sich platzsparend aufstellen oder von der Decke abhängen. mehr...
Mit „Systemair DESIGN“ steht den Kunden ein webbasiertes Online-Tool zur Verfügung, mit dem einfach, aber präzise passende Luftauslässe, Brandschutz- und Entrauchungsklappen sowie Volumenstromregler ausgewählt werden können. mehr...
Grundfos erweitert sein Pumpen-Angebot in Richtung höherer Leistungen: Die geregelten Inline-Pumpen der Baureihe „TPE“ können TGA-Planer im Objektbau oder Anlagenplaner in der Industrie nun mit einer maximalen Leistung von 55 kW ordern. mehr...
Eine Montagezeit sparende und ästhetisch ansprechende Abhängung vor allem für Rohre in der Klima- und Lüftungstechnik bringt MEFA auf den Markt. Das Seilsystem „L-FIX“ des Spezialisten für Montagesysteme zielt vor allem auf die Lüftungs- und Klimatechnik – aber auch andere Anwendungen sind denkbar. mehr...
Eckelmann erweitert sein Portfolio um OEM-Lösungen für steckerfertige Kühlmöbel. Mit dem „VCC-PI-500“ zeigte das Unternehmen auf der diesjährigen Chillventa einen Prototyp der neuen Virtus Case Controller Plug-In-Serie. mehr...
Systemair hat eine neue, innovative Regelungstechnik für die „Topvex“-Lüftungsgerätereihe entwickelt – „Systemair Access“. Mit der ergonomischen und robusten Bedieneinheit, dem „Systemair NaviPad“, lassen sich alle Funktionen und Einstellungen der Lüftungsgeräte kontrollieren und beeinflussen. mehr...
Die Absorptionskältemaschinen von Baelz – „Biene“, „Hummel“ und „Hornisse“ mit den Leistungsklassen 50 kW, 160 kW und 500 kW bieten nun jeweils auf einem Touch-Screen eine völlig neue Visualisierung mit Trendaufzeichnungen und Online-Istzeit-Überwachung. mehr...
Der Schwinggeschwindigkeitssensor BVS420 von Brändle Elektronik dient der permanenten Überwachung der Schwingstärke an rotierenden Maschinen nach DIN/ISO 10816. Der Sensor liefert ein 4…20mA Stromschleifensignal analog zum Effektivwert der Schwinggeschwindigkeit. mehr...
In Nürnberg präsentiert WEG unter anderen Elektromotoren mit elektronischer Drehzahlregelung für HLK-Anwendungen. Aufgrund ihrer Energieeffizienz und ihres nutzerfreundlichen Handlings sind sie eine kosteneffiziente Lösung für Hersteller von Lüftern und Ventilatoren. mehr...