Delegierte

Die Delegiertenversammlung 2025 war geprägt von einem konstruktiven Austausch, klaren Entscheidungen und einem starken Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Kälteanlagenbauerhandwerks. (Bild: BIV)

Die Tagesordnung prägten Neuwahlen des Vorstandes sowie die offizielle Bestätigung des neuen Geschäftsführers.
Bundesinnungsmeister Björn Sielaff eröffnete die Versammlung mit einem Rückblick auf das vergangene Verbandsjahr. Er betonte, dass das Jahr 2024 von zahlreichen Veränderungen und herausfordernden Aufgaben geprägt war. Besonders hob er die im September 2024 veröffentlichte neue F-Gas-Verordnung und deren Durchführungsverordnung hervor. In diesem Zusammenhang appellierte er erneut an die Politik, dringend für mehr Rechtssicherheit in diesem Bereich zu sorgen.
Im Anschluss stellte sich der neue Geschäftsführer des BIV, Torsten March, der seit November 2024 im Amt ist, den Anwesenden kurz persönlich vor und gab anschließend interessante Einblicke in die vielfältigen Arbeiten der Geschäftsstelle.

Innungsmeister
Bundesinnungsmeister mit Stellvertretern: Björn Sielaff (Mitte), Tilo Neumann (links), Gerhard Frisch (rechts). (Bild: BIV)

Rückblick auf die Chillventa 2024

Björn Sielaff und Torsten March referierten zudem über die erfolgreiche Teilnahme an der Branchenmesse Chillventa im Oktober 2024. Ein Höhepunkt sei die vom BIV organisierte Deutsche Meisterschaft im Kälteanlagenbauerhandwerk gewesen – eine beeindruckende Leistungsschau, bei der junge Talente aus dem gesamten Bundesgebiet ihr Können unter Beweis stellten. Die Veranstaltung konnte unter anderem auch durch die tatkräftige Unterstützung der Landesinnungen Hessen, Baden-Württemberg und Thüringen zum Erfolg geführt werden. Ein herzliches Dankeschön wurde in diesem Zusammenhang auch den seit vielen Jahren ehrenamtlich tätigen Prüfern des Wettbewerbs ausgesprochen.

Vorstand
Der BIV-Vorstand (v.l.): Tilo Neumann, Manuela Gerke, Björn Sielaff, Andreas Werner, Walter Kehrein, Markus Freund, Claus Becker, Gerhard Frisch. (Bild: BIV)

Neue „Taskforce Gebäudetechnik“

Des Weiteren berichtete Björn Sielaff über die Gründung der neuen „Taskforce Gebäudetechnik“, einem Forum zur stärkeren Vernetzung mit angrenzenden Gewerken wie SHK, Elektrohandwerk und Schornsteinfegerwesen. Ziel sei es, mit gebündelter Stimme gegenüber Politik und öffentlichen Entscheidungsträgern aufzutreten.

Bundesinnungsmeister und Geschäftsführer bestätigt

Im Rahmen der Neuwahlen wurde Björn Sielaff in seinem Amt als Bundesinnungsmeister bestätigt. Als seine Stellvertreter wurden Tilo Neumann (Sachsen) und Gerhard Frisch (NRW) gewählt. Weitere Mitglieder des neuen Vorstandes sind Manuela Gerke (Niedersachsen), Claus Becker (Rheinland-Pfalz), Walter Kehrein (NRW), Andreas Werner (Niedersachsen) sowie Markus Freund (Hessen). Alle Gewählten nahmen die Wahl an und zeigten sich motiviert für die bevorstehende Amtszeit im Dienst des Verbands.
Im Anschluss an die Wahlen wurde Torsten March von den Delegierten offiziell und ohne Gegenstimme als Geschäftsführer des Bundesinnungsverbandes bestätigt.

Otto
Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), heftet Wilfried Otto das Handwerkszeichen ans Revers. (Bild: BIV)

ZDH-Vortrag zur Rolle des Handwerks

Ein besonderer Höhepunkt der Versammlung war der Besuch von Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). In seiner Ansprache betonte er die zentrale Rolle des Handwerks gerade in politisch herausfordernden Zeiten. Zudem ehrte Dittrich zwei ehemalige Vorstandsmitglieder – Wilfried Otto und Frank Heuberger – für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement. Für ihre besonderen Verdienste im Handwerk wurden sie mit dem Handwerkszeichen mit goldenem Mittelfeld ausgezeichnet.
www.biv-kaelte.de

Heuberger
Ehrung zweiter Akt: Jörg Dittrich zeichnet Frank Heuberger aus. (Bild: BIV)

Sie möchten gerne weiterlesen?