Lauda

Wasserstofftankstelle mit Kühlung durch Lauda-Geräte (Bild: Lauda)

Die Prozesskühlanlagen übernehmen bei der Betankung der Fahrzeuge einen essenziellen Teil – das Kühlen des Wasserstoffs auf -40 °C – als Teil der Applikation. Die Tankstellen werden dabei in ganz Europa zum Einsatz kommen. Lauda treibt seine Aktivitäten im Bereich Wasserstofftechnologie verstärkt voran, um Kunden dringend benötigte Temperier-Expertise zur Verfügung zu stellen und einen aktiven Beitrag zum Thema Umweltschutz zu leisten. Die Herstellung von grünem Wasserstoff zählt zu den Schlüsseltechnologien einer erfolgreichen Energiewende.

Für den französischen Kunden fertigt Lauda industrielle Prozesskühlanlagen des Typs „SUK 350“ sowie industrielle Umlaufkühler der Gerätelinie Lauda „Ultracool“. Die Lieferung der Systeme wird bis Ende Juni 2022 abgeschlossen sein. Die Prozesskühlanlagen werden dabei eingesetzt, um den unter hohem Druck in den Fahrzeugtank gepumpten Wasserstoff mit einer kurzfristigen hohen Kälteleistung abzukühlen. Die Prozesskühlanlage erreicht dabei eine Peak-Kühlleistung von 40 kW bei -40 °C und wurde speziell für den Einsatz in Wasserstofftankstellen konzipiert. Die eigens für diesen Einsatz optimierten Lauda Ultracool Umlaufkühler werden gleichzeitig eingesetzt, um einen Hochdruck-Wasserstoffverdichter konstant mit einer Temperatur von -18 °C zu kühlen.

Bedarf nach professioneller Kühlung von Wasserstoff wächst

Lauda
Lauda hat die Prozesskühlanlagen vom Typ SUK 350 speziell auf die Anforderungen des Wasserstoff-Marktes angepasst. (Bild: Lauda)

„Der Auftrag unseres französischen Partners ist für uns ein klares Zeichen, dass Temperierlösungen von Lauda eine kritische Hochtechnologie des Aufbaus einer funktionierenden, sicheren Wasserstofflogistik sind“, unterstreicht Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von Lauda. „Wir haben unsere Tätigkeiten in diesem Bereich in den letzten Jahren deutlich erhöht und sehen dort viel Potenzial für präzise Temperiertechnik von Lauda.“

Alfred Semrau, Geschäftsleiter Heiz- und Kühlsysteme ppa., erklärt: „Wir bringen die Erfahrung aus über 60 Jahren Anlagenbau mit, das wissen viele Kunden zu schätzen. Neben der Elektrolyse und dem Betanken des Wasserstoffs – zwei Felder, in denen Geräte und Anlagen von uns bereits aktiv sind – gibt es noch viele weitere Anwendungen für energieeffiziente Kühlung im Bereich Wasserstoff. Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit unseren Kunden weitere spannende Lösungen zu entwickeln.“

Sie möchten gerne weiterlesen?