Normen
Technische Regeln im Zeichen der Anpassung an europäische Regularien prägen die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik. Die Details finden Sie in dieser Rubrik.
VDI 3819 Bl. 2 (E)
Der Richtlinienentwurf soll Anwendern bei der Planung, Umsetzung und Überwachung von Brandschutzkonzepten einen Leitfaden geben, um vorhandene Regeln der Technik innerhalb der TGA gewerkeübergreifend anzuwenden. Die Funktionen der verschiedenen Anlagen der TGA werden mit ihren Wechselwirkungen dargestellt. Es wird aufgezeigt, durch welche Maßnahmen bzw. Maßnahmekombinationen beim Brandschutzkonzept einzelne Schutzziele in den gegebenen Brandphasen wirksam erfüllt […]Weiterlesen...
VDI 3819 Bl. 1
Der Anwendungsbereich dieser Richtlinie listet zum Zeitpunkt des Erscheinens die für den Brandschutz relevanten Gesetze, Verordnungen und technischen Regeln auf dem Gebiet der TGA auf. Die Auflistung erfolgt in Anlehnung an die Gliederung der DIN 276. Die Zusammenstellung dient der Orientierung und garantiert weder Vollständigkeit noch die verbindliche Gültigkeit der zu beachtenden Regelwerke und entbindet […]Weiterlesen...
VDI 3810 Bl. 4 (E)
Der Richtlinienentwurf gilt für das Betreiben und Instandhalten von RLT-Anlagen und –Geräten (zentral und dezentral) in allen gewerblich und nicht gewerblich genutzten Räumen. Sie betrifft in Anlehnung an DIN 276 folgende Kostengruppen: 430 – Lufttechnische Anlagen; 431 – Lüftungsanlagen; 432 Teilklimaanlagen, 433 – Klimaanlagen; 434 – Kälteanlagen und 439 – Lufttechnische Anlagen (Sonstige). Zweck der […]Weiterlesen...
VDI 3810 Bl. 1
Die Richtlinie VDI 3810 behandelt die Problematik des nachhaltigen Betreibens einschließlich der Instandhaltung von Gebäudetechnischen Anlagen. Sie ist in 6 Blätter aufgeteilt, wobei Bl. 2 (Sanitärtechnik 05/2010) veröffentlicht ist, die Blätter 3 bis 5 (Heizungstechnik, Raumlufttechnik, Elektrische Anlagen) in Vorbereitung sind und Blatt 6 (Aufzugsanlagen) überarbeitet wird. Die Richtlinienreihe gibt umfangreiche Empfehlungen für das sichere, […]Weiterlesen...
VDI 3786 Bl. 4 (E)
In dem Richtlinienentwurf werden hygrometrische und psychometrische Verfahren, mit denen der Wasserdampfgehalt (Luftfeuchte) bestimmt werden kann, beschrieben. Außerdem werden Aspekte zur Aufstellung der Messgeräte, die Kalibrierung, die Registrierung und die Messauswertung behandelt. Auf die Zusammenhänge zu anderen Messgrößen beim Immissionsschutz und die Notwendigkeit der Messung der Luftfeuchtigkeit zur Bewertung von Immissionen wird ausführlich hingewiesen. Der […]Weiterlesen...
VDI 2073 Bl. 2
Der Anwendungsbereich dieser Richtlinie befasst sich mit der Auslegung von neuen und der Überprüfung von bestehenden Verteilsystemen zur Wärme- und Kälteversorgung in Heizungs- und Raumlufttechnischen Anlagen. Sie dient dazu, den hydraulischen Abgleich nachprüfbar herzustellen und zu bewerten. Die Voraussetzung für den Abgleich und die Anforderungen an das Verteilsystem werden erläutert und das Vorgehen bei der […]Weiterlesen...
DIN EN ISO 15 927 Bl. 5/ A 1 (Entwurf)
In dem Änderungsentwurf sind Änderungen in den normativen Verweisen den Begriffen beim Berechnungsverfahren (Abschnitt 4.3.a und 4.3.b) vorgenommen wordenWeiterlesen...
VDI 2067 Bl. 30 (Entwurf)
Der Richtlinienentwurf regelt die Berechnung der Verteilung des Energieaufwandes in einem Verbindungssystem zwischen einem zentralen Erzeuger von Wärme oder Kälte und verteilt angeordneten Nutzungsübergabestellen. Als Wärmeträger wird Wasser angenommen. Andere Wärmeträger (Dampf, Kältemittel, Heißöl) können analog behandelt werden. Die Richtlinie ist Bestandteil einer Richtlinienreihe und ist im Zusammenhang mit diesen anzuwenden. Der Energieaufwand wird explizit […]Weiterlesen...
DIN EN 15 882 Bl. 1
Der Normentwurf benennt Parameter, die die Feuerwiderstandsfähigkeit von Lüftungsleitungen beeinflussen. Er beschreibt auch die Faktoren, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden müssen, ob und in welchem Ausmaß ein Parameter entweder in positiver oder negativer Weise erweitert werden kann, gibt eine Anleitung für zusätzliche Prüfungen, die erforderlich sind, um den Anwendungsbereich zu erweitern und liefert Grundsätze, […]Weiterlesen...
DIN EN 13 321 Bl. 1 (Entwurf)
Die Norm stellt allgemeine Regeln für die Kategorie mehrfach anwendbarer Bussysteme zur Verfügung und legt die Grundanforderungen an Produkte und Systeme fest. Es wurden u.a. folgende Änderungen vorgenommen: Aktualisierung bezüglich Normen Aktualisierung von Abschnitten (z.B. Abschnitt: Anforderungen), Aktualisierung von Anhang A und C und Löschung von Anhang D und Implementierung dessen Inhalts in Anhang CWeiterlesen...