Header KI-Normen

Normen

Technische Regeln im Zeichen der Anpassung an europäische Regularien prägen die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik. Die Details finden Sie in dieser Rubrik.

26. Okt. 2011 | 11:45 Uhr
Kein Bild vorhanden
KI–Portal

DIN EN 12 953 Bl. 6

Die Norm legt die Mindestanforderungen an die sicherheitstechnische Ausrüstung fest, um sicherzustellen, dass der Kessel innerhalb der zulässigen Grenzen wie Druck und Temperatur funktioniert. Neben den allgemeinen und besonderen Anforderungen enthält die Norm betriebliche Aspekte incl. Wartung und Prüfung sowie Hinweise für Alarme und Überwachungseinrichtungen. Der normative Anhang B beinhaltet die Größenbestimmung des Ausdehnungsraumes. Die […]Weiterlesen...

26. Okt. 2011 | 11:40 Uhr
Kein Bild vorhanden
KI–Portal

DIN 19 901 (Entwurf)

Die Norm legt die Anforderungen an die Nachweise der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit für Bauwerke von Abscheideranlagen fest. Sie beschreibt Einbaufälle wie z.B. Freiaufstellung und Erdeinbau, Einwirkungen auf die Anlagen wie z.B. Erddruck, Außen- und Innenwasserdruck, Auftrieb, Verkehrslasten, Windlasten Schnee- und Eislasten sowie UV-Strahlung und Einflüsse von Werkstoffen und Behältergeometrien. Die Grenzzustände der Tragfähigkeit, der Lagesicherheit […]Weiterlesen...

26. Okt. 2011 | 11:30 Uhr
Kein Bild vorhanden
KI–Portal

DIN 19 643 Bl. 1 – 4 (Entwurf)

Die Normentwurfsblätter umfassen vier Teile. Sie gelten für Wasser incl. Mineralwasser, Heißwasser, Sole und Thermalwasser in Schwimm- und Beckenanlagen aller Art, um gute, gleichbleibende Beschaffenheit des Beckenwassers hinsichtlich der Hygiene, der Sicherheit und der Ästhetik sicherzustellen und Schädigung der menschlichen Gesundheit zu vermeiden. Die Norm gilt nicht für Wasser in Einfamilienbädern. Im Teil 1 werden […]Weiterlesen...

26. Okt. 2011 | 11:20 Uhr
Kein Bild vorhanden
KI–Portal

VDI 6040, Blatt 1

Der Anwendungsbereich des Blattes 1 der Richtlinie beschreibt die Anforderungen, wie z.B. operative Temperatur, Feuchte und stoffliche Zusammensetzung der Raumluft in Unterrichts- und Aufenthaltsräumen in allgemein- und berufsbildenden Schulen. Nicht behandelt werden die Probleme Licht, Raumakustik und Raumgestaltung. Die Richtlinien für spezielle Räume gelten weiter. Hinsichtlich der Anforderungen an die thermische und lufthygienische Konditionen wird […]Weiterlesen...

26. Okt. 2011 | 11:20 Uhr
Kein Bild vorhanden
KI–Portal

VDI 6022

Diese Richtlinienreihe gilt für alle Räume oder Aufenthaltsbereiche in Räumen, in denen sich Personen mehr als 30 Tage pro Jahr oder regelmäßig länger als 2 Stunden je Tag aufhalten. Sie gilt für alle Anlagen und Geräte, die die Zuluftqualität beeinflussen und auch für Abluftanlagen, wenn die Zuluft durch Umluft beeinflusst werden kann. Für bestehende Anlagen […]Weiterlesen...

26. Okt. 2011 | 10:35 Uhr
Kein Bild vorhanden
KI–Portal

VDI 2262 Bl. 3

Aufgabe dieser Richtlinien ist es, Planer, Herstellern und Betreibern Informationen und Hinweise zu geben, wie durch lufttechnische Maßnahmen eine Minderung von Schadstoffen am Arbeitsplatz erreicht werden kann. Schadstoffe im Sinn der Richtlinie sind z.B. Gase, Dämpfe, Nebel, Rauche und Stäube, die während eines Produktionsprozesses frei gesetzt werden. Die Richtlinie behandelt: Grundlagen für die Auslegung, Freisetzungs- […]Weiterlesen...

26. Okt. 2011 | 10:30 Uhr
Kein Bild vorhanden
KI–Portal

VDI 2083 Bl. 3.1 (Entwurf)

Die Richtlinie beschäftigt sich mit einer dauernden anlagenbezogenen messtechnischen Überwachung einzelner Parameter von reinraumtechnischen Anlagen, wie z.B. Druck, Temperatur, Feuchte. Die Überwachung kann kontinuierlich oder sequenziell erfolgen. In der Richtlinie werden Verfahren zur Durchführung von Messungen an reinraumtechnischen Anlagen spezifiziert und die dafür geeigneten Messgeräte beschrieben, um diese als Standard für die Überwachung festzulegen. Deutlich […]Weiterlesen...

26. Okt. 2011 | 10:30 Uhr
Kein Bild vorhanden
KI–Portal

DIN EN 378 Bl. 1

Diese Norm legt die Anforderungen für die Sicherheit von Personen und Sachen für die lokale und globale Umwelt für stationäre und ortsveränderliche Kälteanlagen aller Größen incl. Wärmepumpen, indirekte Kühl- oder Heizsysteme und den Aufstellungsort dieser Kälteanlagen fest. Sie befasst sich mit Gefährdungen, wie z.B. Bruch oder Explosion eines Anlagenteils, Entweichen von Kältemitteln, Feuer und Explosion […]Weiterlesen...

26. Okt. 2011 | 10:25 Uhr
Kein Bild vorhanden
KI–Portal

DIN EN 16147

Diese Norm dokumentiert die Verfahren zur Prüfung und der Angabe der Leistung und enthält Anforderungen an die Kennzeichnung von Luft/Wasser-, Sole/Wasser- Wasser/Wasser- und Direktaustausch/Wasser-Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zum Erwärmen von Brauch(Trink)warmwasser. Folgende Änderungen wurden vorgenommen: allgemeine Prüfbedingungen wurden modifiziert, die Begriffe und der Abschnitt „Leistungsprüfung“ wurden überarbeitet, die Ermittlung des Energieverbrauchs aufgenommen und der […]Weiterlesen...

26. Okt. 2011 | 10:25 Uhr
Kein Bild vorhanden
KI–Portal

DIN EN 15879 Bl. 1

Die Norm legt die Begriffe, Prüfbedingungen, Prüfverfahren und Anforderungen an die Auslegung und die Leistungsermittlung von erdreichgekoppelten Wasser-Wärmepumpen zur Raumheizung und/oder Kühlung fest, wobei anstelle von Wasser auch Sole verwendet werden kann. Sie gilt für werkseitig zusammengebaute Gräte mit horizontal verlegten Erdwärmekollektoren. Weiterhin enthält die Norm Aussagen zum Prüfbericht, der Kennzeichnung, dem technischen Datenblatt und […]Weiterlesen...