Normen
Technische Regeln im Zeichen der Anpassung an europäische Regularien prägen die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik. Die Details finden Sie in dieser Rubrik.

Eurovent PG-CT wählt Frank Stocker zum stellvertretenden Vorsitzenden
Die Evaporative Cooling Equipment (PG-CT) Gruppe des europäischen Branchenindustrieverbandes Eurovent hat auf ihrer jüngsten Online-Veranstaltung Frank Stocker (Managing Director, Gohl-KTK) zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Er folgt auf Doic Hordern (JACIR).Weiterlesen...

Eindeutige Begriffe für Kühlanlagen und Kühlsysteme
Die neue Richtlinie VDI 2047 Blatt 1 legt Begriffe im Zusammenhang mit Verdunstungskühlanlagen fest. Verlässlich definierte Begrifflichkeiten helfen dabei, Missverständnissen und Fehlinterpretationen, beispielsweise in Ausschreibungen, vorzubeugen.Weiterlesen...

Die aktualisierte Kälte-Klima-Richtlinie tritt in Kraft
Die Kälte-Klima-Richtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums wurde zum 1. Dezember 2020 überarbeitet. Attraktive Förderbedingungen gelten für den Umstieg auf zukunftsfähige Anlagen, die das Klima nachhaltig schützen.Weiterlesen...

Neuauflage des BTGA-Normenbuchs
Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA) e.V. hat jetzt eine aktualisierte Neuauflage seiner Publikation „Regelwerke der Technischen Gebäudeausrüstung“ herausgegeben. Es kann per E-Mail beim Verband bestellt werden.Weiterlesen...

Anforderungen an Betreiber von gebäudetechnischen Anlagen
Die neue Richtlinie VDI-MT 3810 Blatt 1 gibt für die unterschiedlichen gebäudetechnischen Anlagen Empfehlungen über den verantwortlichen Umgang mit den Betreiberpflichten und der Betriebssicherheit bei TGA-Anlagen.Weiterlesen...

DIN EN 378 besitzt rechtsverbindlichen Status beim Anlagenbau in der Kältetechnik
In einer aktuellen Information des Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV) wird erläutert, warum die DIN EN 378 einen rechtsverbindlichen Status beim Anlagenbau in der Kältetechnik besitzt und nicht (wie viele DIN Normen) „lediglich“ den Stand der Technik beschreibt.Weiterlesen...

Ermittlung von thermischen Eigenschaften des Untergrunds
Erdwärmesonden sind eine hervorragende thermische Energiequelle zum Heizen und Kühlen von Gebäuden. Die neue Richtlinie VDI 4640 Blatt 5 beschreibt das TRT-Messverfahren zur Analyse der thermischen Eigenschaften eines Bodens in Vorbereitung der Errichtung einer Erdwärmesonden-Anlage.Weiterlesen...

BTGA: Experten-Empfehlungen zum Betrieb von Klima- und Lüftungsanlagen einhalten
Für Verunsicherung und Irritation sorgen Presseberichte, wonach Lüftungs- und Kühlungsanlagen im Schlachtbetrieb Tönnies sowie im Hotspotkreis Heinsberg für die Übertragung von Corona-Viren verantwortlich seien. Der BTGA verweist auf Experten-Empfehlungen.Weiterlesen...

Aufbau der Produktdatensätze von Ventilatoren zum Datenaustausch
Um in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) ineinandergreifende Systeme betreiben zu können, ist der Austausch von Produktdaten notwendig. Damit nicht jedes Mal neu bestimmt werden muss, in welcher Form diese Daten übermittelt werden, hilft die Richtlinienreihe VDI 3805.Weiterlesen...

F-Gase im Fokus beim Parliamentary Breakfast in Brüssel
EU-Parlamentarier, Vertreter der EU-Kommission, Kälte-Klima-Fachverbände sowie Interessensvertreter und Fachfirmen trafen sich zum Thema „Impact of EU-F-Gas-Regulation on Environment, Energy Consumption and Practical Implementation“ am 13.11.2019 in Brüssel.Weiterlesen...