Normen
Technische Regeln im Zeichen der Anpassung an europäische Regularien prägen die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik. Die Details finden Sie in dieser Rubrik.
VDI 2077 Bl. 2 (Entwurf)
Das Blatt 2 befasst sich mit der Kostenverteilung bzw. Abrechnung für Wasser und Abwasser, wobei die Wirtschaftlichkeit der Erfassung und Abrechnung gewahrt werden sollte. Sie gilt für Gebäude mit mehr als einer Nutzungseinheit. Die Verbrauchserfassung sollte eine verursachengerechte und nachvollziehbare Abrechnung ermöglichen. Regelungen wie z.B. Trinkwasserverordnung, DIN 1988-4 oder VDI 6023 Bl. 1 sind zu […]Weiterlesen...
VDI 2067 Bl. 12
Das Blatt 12 weist die Berechnung des Nutzenergiebedarfs für ausgewiesenen Referenzen (Referenznutzen) zuzüglich des Energieaufwandes für die Übergabe, Berteilung, Bereitstellung und Erzeugung von Trinkwarmwasser aus. Der Einfluss der Entnahmearmatur wird in der Tabelle über den Referenznutzen nicht mit berücksichtigt.Weiterlesen...
VDI 2050 Bl. 5
Die Richtlinie dokumentiert Festlegungen für Zentralen der Elektrotechnik bis zu einer Anschlussleistung > 200 kW, der Sicherheitstechnik, von Anlagen der Kommunikations- und Informationstechnik und der Gebäudeautomation, wobei die Gliederung entsprechend VDI 276 vorgenommen wurde. Es finden ebenfalls Räume für Transformatoren, Hochspannungsanlagen bis 30 kV, Eigenstromversorgungsanlagen, Gebäudeautomation, Niederspannungsanlagen, Telekommunikationsanlagen, Informationstechnische Anlagen und Anlagen der Sicherheitstechnik Berücksichtigung. […]Weiterlesen...
VDI 2050 Bl. 4 (Entwurf)
Das Blatt 4 der VDI 2050 hat im Zuge der Neuordnung der VDI 2050 Inhalte der alten VDI 3803 2) übernommen. Es beschreibt Aspekte für die Planung und Ausführung von Technikzentralen für RLT-Anlagen, wobei deren Gliederung entsprechend VDI 276 vorgenommen wurde. Diese Gliederung folgt noch den bisher bekannten Bezeichnungen für RLT-Anlagen nach DIN 1946 Teil […]Weiterlesen...
VDI 2050 Bl. 2 (Entwurf)
Das Blatt 2 der VDI 2050 beschreibt den Platzbedarf für sanitärtechnische Einrichtungen entsprechend der Gliederung nach VDI 276 beispielhaft sowohl tabellarisch als auch grafisch. Die ausgewiesenen Werte sind als Anhaltswerte mit einem Toleranzbereich von 5 % zu werten. Die Angaben zum notwendigen Platzbedarf von Sanitärzentralen und für die Aufstellung von erforderlichen Apparaten und Installationen für […]Weiterlesen...
VDI 2038 Bl. 2 (Entwurf)
Das Blatt 2 beschreibt in Fortsetzung zu Blatt 1 alle Gebrauchstauglichkeitsfragen hinsichtlich der Erschütterungen und Schwingungen. Ausführlich werden die baudynamischen Berechnungsmodelle zur Erschütterungsprognose beschrieben und baudynamische Mess- und Analysemethoden dargelegt. Weiterhin wird sich ausführlich mit Bewertungskriterien der Gebrauchstauglichkeit hinsichtlich der Bauwerke, der Personen und empfindlicher Geräte sowie mit Maßnahmen zur Sicherstellung zur Gebrauchstauglichkeit, wie z.B. […]Weiterlesen...
VDI 2038 Bl. 1 (Entwurf)
Die Richtlinie behandelt zeitlich veränderliche Schwingungen (Einwirkungen), die zu Störungen an Bauwerken, Bauteilen, Maschinen und Geräten oder Belästigungen von Menschen direkt oder indirekt über Luftschall führen können. Es werden nur Einwirkungen behandelt, die für die Gebrauchstauglichkeit relevant sind. Blatt 1 beschreibt neben den Grundlagen vor allem Methoden und Vorgehensweisen der Baudynamik, Aspekte der dynamischen Einwirkungen […]Weiterlesen...
DIN EN ISO 25 745-1 (Entwurf)
Dieser Normenwurf bietet ein einfaches und einheitliches Verfahren zur Messung und zum Nachweis sowie allgemeine Hinweise zur Abschätzung des Energieverbrauches. Er definiert die Messverfahren bei Einzelmessungen sowie bei regelmäßigen Überprüfungen im Betrieb und beschreibt die Messgeräte zur Abschätzung. Neben einer ausführlichen Begriffsdokumentation werden in gestraffter Form Aspekte der Messungen, der Verifizierung, der Messverfahren und der […]Weiterlesen...
DIN EN 15 900 (E)
Zu der 02/2010 erschienen Richtlinie war eine Korrektur der Tabelle 4 in Anlehnung an die DIN EN 13779 notwendig.Weiterlesen...
DIN EN 15 780 (Entwurf)
Diese Richtlinie gilt für Lüftungs- und Klimaanlagen. Es werden Reinigungsverfahren und Aspekte für eine Bewertung der Sauberkeit definiert. Die Norm legt Anforderungen und Verfahren fest, die zur Aufrechterhaltung der Sauberkeit erforderlich sind, wie z.B. Wahl des Reinigungsverfahrens, Bewertung des Reinigungsbedarfs und des Zustandes nach der Reinigung und Bewertungshäufigkeit. Es ist eine Übersichtsnorm mit informativen Anhängen […]Weiterlesen...