Normen
Technische Regeln im Zeichen der Anpassung an europäische Regularien prägen die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik. Die Details finden Sie in dieser Rubrik.
VDI 2169 (Entwurf)
Diese Richtlinie ist ein Bestandteil eines Monitoring von solarthermischen Anlagen. Sie zeigt Möglichkeiten der Funktionskontrolle und der Ertragsbewertung auf und weist die Voraussetzung für die Nutzung dieser Anlagen sowie für den Betreiber Maßnahmen zur Kontrolle der Funktionsfähigkeit aus. Da es viele Möglichkeiten der Systemgestaltung und Nutzung gibt, wird das Monitoring am Beispiel einer solaren Anlage […]Weiterlesen...
DIN 1960
Der Teil A der VOB ist erneut redaktionell überarbeitet worden. Es wurden eine Reihe von Textpassagen oder Wörter unter Bezug auf den entsprechenden Bundesanzeiger (Nr. 155, 10/2009 bzw. Nr. 32 vom 26.02.2010) angepasst. DIN 1961 Titel: VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil B Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistung (ATV) – Raumlufttechnische Anlagen veröffentl.: […]Weiterlesen...
DIN 14230 (Entwurf)
In der Norm sind Anforderungen für künstlich angelegte überdeckte Löschwasser-Vorratsräume dokumentiert. Es wurden folgende Änderungen vorgenommen: Aktualisierung der normativen Hinweise Redaktionelle Überarbeitung der Inhalte Beschreibung der Ermittlung des Nutzvolumens Vorherige Forderungen bezüglich eines waagerecht anzulegenden Behälterbodens und dass nur in einem Behälter gespeichert werden darf, entfallen. Die Richtlinie enthält neben Planungskriterien auch Hinweise zur Abnahme, […]Weiterlesen...
ASR A3.5
Die Arbeitstättenregelung hinsichtlich der Raumtemperatur im Sommer war in den vergangenen Jahren auf Grund unterschiedlicher fachlicher und juristischer Interpretationen ein häufiger Streitpunkt bei gerichtlichen Auseinandersetzungen (z.B. Bielefelder Urteil u.a.m.). Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten sind Grundlagen für Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer, die durch den Arbeitgeber zu gewährleisten sind. Diese Regeln sollten zwar den Stand […]Weiterlesen...
ASR A3.5
Die Arbeitstättenregelung hinsichtlich der Raumtemperatur im Sommer war in den vergangenen Jahren auf Grund unterschiedlicher fachlicher und juristischer Interpretationen ein häufiger Streitpunkt bei gerichtlichen Auseinandersetzungen (z.B. Bielefelder Urteil u.a.m.). Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten sind Grundlagen für Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer, die durch den Arbeitgeber zu gewährleisten sind. Diese Regeln sollten zwar den Stand […]Weiterlesen...
DIN EN ISO 12569 (Entwurf)
Die europäische Richtlinie dokumentiert das Indikatorgasverfahren zur Bestimmung der Luftwechselrate bzw. des spezifischen Luftvolumenstroms in einem Raum eines Gebäudes, der als eine Zone angesehen werden kann. Die Gültigkeit des Verfahrens bezieht sich auf Räume, in denen die Luft gut durchmischt ist, wobei starke Luftströmungen, wie z.B. Querlüftung, vermieden werden sollten. Das Verfahren umfasst drei Prüfverfahrensmöglichkeiten: […]Weiterlesen...
VDI 3802 – Bl.2 (Entwurf)
Bei der Absaugung von luftfremden Stoffen ist eine Kooperation zwischen Hersteller und Betreiber von Werkzeugmaschinen und Lüftungstechnikplanern erforderlich, um sowohl Gefährdungen im Arbeitsbereich (Hygiene, Gefahrenstoffe, Explosionen) zu vermeiden als auch eine die Funktion der Maschine nicht beeinträchtigende Absaugung zu gewährleisten. Dabei sind Aspekte der Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz zu berücksichtigen. Der vorliegende Entwurf ist als Ergänzung […]Weiterlesen...
DIN SPEC 1211
Die Richtlinie weist ein Verfahren zur Leistungsprüfung von Regeleinrichtungen aus und enthält Informationen bezüglich deren Genauigkeit, Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit. Die Prüfungen sind begrenzt auf die Endlieferung bzw. die mit der Anlage gelieferten Bauteile, wie Regler (z.B. Systemuhren, Zähler, Differenzthermostate, Multifunktionsregler), Messfühler (z.B. Temperaturfühler, Drucksensoren, Bestrahlungsstärkesensoren, Durchflussmesser, Wärmemengenzähler), Stellglieder (z.B. Pumpen, Magnet- und Motorventile, Relais). Des […]Weiterlesen...
DIN EN 15234 – 1 (Entwurf)
Die europäische Richtlinie dokumentiert die Qualitätsanforderungen an feste Biobrennstoffe und deren Sicherstellung von der Anlieferung bis zum Endverbraucher. Zu den Biobrennstoffen gehören u. a. Produkte und Abfälle aus der Land- und Forstwirtschaft, Korkabfälle, bestimmte pflanzliche Abfälle und Holzabfälle. Es werden Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -lenkung und Beispielen für die Produktdeklaration beschrieben.Weiterlesen...
VDI 4709
Der Anwendungsbereich der Richtlinie gilt: für Zentralstaubsauganlagen, die für das Saugen und Entfernen von gewöhnlichen Hausstaub geeignet sind, wie z.B. in Wohn- und Nichtwohngebäuden, Verkehrsmitteln und bestimmten Bereichen der Tierhaltung. nicht für Beseitigung gewerblicher und industrieller Stäube, im medizinischen Bereich, wo eine Nassreinigung erforderlich ist. Die Richtlinie gilt für Planer, Bauherren, Betreiber, Nutzer der genannten […]Weiterlesen...