Header KI-Normen

Normen

Technische Regeln im Zeichen der Anpassung an europäische Regularien prägen die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik. Die Details finden Sie in dieser Rubrik.

08. Jul. 2011 | 11:30 Uhr
KI–Portal

DIN EN 14961 – 4 (Entwurf)

Die europäische Richtlinie dokumentiert die qualitätsbezogenen Brennstoffklasse und Spezifikationen für Holzhackschnitzel, die aus folgenden Quellen stammen: Wald- und Plantagenholz sowie anderes erntefrisches Holz, Industrierestholz und Gebrauchtholz, jedoch kein Abbruchholz. Die informative Anlage A enthält allgemeine Leitlinien für die Schüttdichte von Holzhackschnitzeln.Weiterlesen...

08. Jul. 2011 | 11:25 Uhr
KI–Portal

DIN EN 14961 – 3 (Entwurf)

Die europäische Richtlinie dokumentiert die qualitätsbezogenen Brennstoffklasse und Spezifikationen für Holzbriketts, die aus folgenden Quellen stammen: Wald- und Plantagenholz sowie anderes erntefrisches Holz, Industrierestholz und Gebrauchtholz, jedoch kein Abbruchholz.Weiterlesen...

08. Jul. 2011 | 11:25 Uhr
KI–Portal

DIN EN 14961 – 2 (Entwurf)

Die europäische Richtlinie dokumentiert die qualitätsbezogenen Brennstoffklasse und Spezifikationen für Holzpellets (tabellarisch), die aus folgenden Quellen stammen: Wald- und Plantagenholz sowie anderes erntefrisches Holz, Industrierestholz und Gebrauchtholz, jedoch kein Abbruchholz.Weiterlesen...

08. Jul. 2011 | 11:25 Uhr
KI–Portal

DIN EN 14961 – 1

Die europäische Richtlinie dokumentiert die qualitätsbezogenen Brennstoffklassen und Spezifikationen für feste Biobrennstoffe, die aus folgenden Quellen stammen: z.B. Produkte und Abfälle aus der Land- und Forstwirtschaft, Korkabfälle, bestimmte pflanzliche Abfälle und Holzabfälle. Es werden sowohl die Klassifizierung der Herkunft und Quellen als auch die Spezifikationen in Abhängigkeit der Handelsformen beschrieben. Die informativen Anhänge A bis […]Weiterlesen...

08. Jul. 2011 | 11:10 Uhr
KI–Portal

VDI 4700 – Bl. 2 (E)

Mit der Einführung der EN 13779 bzw. DIN EN 13779 gibt es unterschiedliche Abkürzungen für die Bezeichnungen der Luftarten in der Raumlufttechnik, die auf die englische, französische und deutsche Bezeichnungen zurück zu führen sind. Die englischen und deutschen Abkürzungen werden dargestellt und beschrieben. Es sollten vorzugsweise die deutschen Abkürzungen zur Anwendung gelangen (Z.B. AUL ZUL, […]Weiterlesen...

08. Jul. 2011 | 11:10 Uhr
KI–Portal

VDI 4700 (E)

Die Richtlinie gilt vordergründig für die Erarbeitung von Regelwerken. Sie sollte jedoch generell angewendet werden, um einheitliche Aussagen in der Planung und in den Verträgen zu gewährleisten und das Verständnis von Regelwerken sowohl für die Fachleute der TGA als auch für Nutzer, Betreiber und Juristen zu ermöglichen und zu erleichtern. Die Hinweise dienen dazu, Begriffe […]Weiterlesen...

08. Jul. 2011 | 11:05 Uhr
KI–Portal

VDI 2081 Bl. 2

Titel: Geräuscherzeugung und Lärmminderung in Raumlufttechnischen Anlagen – Beispiele veröffentl.: 05/2005; überprüft und weiterhin gültig: 08/2010Weiterlesen...

08. Jul. 2011 | 11:05 Uhr
KI–Portal

VDI 2083 Bl. 1, Bl. 3, Bl. 12

VDI 2083 Bl. 1 Titel: Reinraumtechnik – Partikelreinheitsklassen veröffentl.: 05/2005; überprüft und weiterhin gültig: 08/2010 VDI 2083 Bl. 3 Titel: Reinraumtechnik – Messtechnik in der Reinraumluft veröffentl.: 05/2005; überprüft und weiterhin gültig: 08/2010 VDI 2083 Bl. 12 Titel: Reinraumtechnik – Sicherheits- und Umweltschutzklassen veröffentl.: 01/2000; überprüft und weiterhin gültig: 08/2010Weiterlesen...

08. Jul. 2011 | 11:00 Uhr
KI–Portal

VDI 2081 Bl. 2

Diese Richtlinie gilt nur im Zusammenhang mit Bl. 1. Sie versucht, an Hand von Beispielen die Anwendung dieser Richtlinienreihe zu erleichtern. Zugleich wird die Komplexität der Problematik durch dokumentiert und es wird eine Hilfestellung bei der Planung von raumlufttechnischen Anlagen gegeben. Die Berechnungsvorgänge sind übersichtlich in tabellarischer Form dokumentiert.Weiterlesen...

08. Jul. 2011 | 10:55 Uhr
KI–Portal

Planung von Rauchmeldern für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Sie gilt für die Fälle, in denen RWA nicht durch eine Brandmeldeanlage (BMA) angesteuert werden. Mit der Richtlinie 05 soll sichergestellt werden, dass die Auslösung von RWA und Rauchschürzen bereits in der Frühphase der Brandentstehung erfolgt. Nur dann können bauseitige Fluchtwege rechtzeitig entraucht und ohne Gefahr genutzt werden. Entscheidend für das frühzeitige Ansprechen der Rauchmelder […]Weiterlesen...