Normen
Technische Regeln im Zeichen der Anpassung an europäische Regularien prägen die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik. Die Details finden Sie in dieser Rubrik.
DIN EN 14 511 Bl. 1 bis Bl. 4
Die Normblätter legen die Begriffe für Einstufung, die Bedingungen für die Prüfung, die Prüfverfahren für die Bemessung der Leistung und die Mindestanforderungen von Luftkonditionierern, Flüssigkeitskühlsätzen, Wärmepumpen, die entweder Luft oder Wasser oder Sole als Wärmeträger nutzen, mit elektrisch angetriebenen Verdichtern für die Raumbeheizung und /oder -kühlung fest. In Teil 1 werden die Begriffe erläutert. Dieser […]Weiterlesen...
DIN EN 13 053
Die Norm legt die Anforderungen für zentrale raumlufttechnische Geräte (RLT-Geräte) als Gesamtheit fest und schreibt die Prüfung der Leistungskennzahlen vor. Sie gibt Empfehlungen und legt Anforderungen, Klassifizierung und Prüfung für spezielle Komponenten und Baueinheiten der Geräte fest. Die Einordnung der Norm innerhalb der TGA ist Bild 1 zu entnehmen. Dabei wird u.a. auch auf spezielle […]Weiterlesen...
DIN 4108 Bl. 3 und Bl. 4 (Entwurf)
Teil 3 des Normentwurfes legt die Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung zum klimabedingten Feuchteschutz in Gebäuden fest. Die Norm gilt für nicht klimatisierte Wohnungen oder wohnähnlich genutzte Räume und nicht für Ausführungen von Bauwerksabdichtungen. Neben einer umfangreichen Listung von normativen Verweisungen werden ausführlich die verwendeten Begriffe erläutert und Symbole bzw. Indizes […]Weiterlesen...
VDI/DVGW 6023 (E)
Der Richtlinienentwurf gilt für alle Trinkwasser-Installationen auf Grundstücken, in Gebäuden und auf Kauffahrtteischiffen. Er kann sinngemäß auf alle anderen Wasserversorgungsanlagen angewendet werden. Es werden Hinweise für die Planung, Errichtung, Inbetriebnahme, Nutzung, Betriebsweise und Instandhaltung der Installation gegeben. Auf wichtige Grundlagen der Hygiene und auf die Qualifikation und Schulung des Personals wird verwiesen. Oberste gesetzliche Anforderung […]Weiterlesen...
VDI 6022 Bl. 6 (Entwurf)
Der Anwendungsbereich dieses Richtlinienentwurfes gilt für die gezielte und punktuelle Luftbefeuchtung durch dezentrale Einzelgeräte sowie für dekorative, wasserführende Einrichtungen (z.B. Springbrunnen, Wasserläufe, Wasserwände), die Einfluss auf die Raumluftfeuchte haben sowohl bei privater Nutzung als auch in Arbeitsstätten (z.B. öffentliche Bereiche (Kindergärten, Schulen), Hotels, Krankenhäuser, Pflegeheime, Versammlungs- und Verkaufsstätten, Büronutzungen, Industriebereiche, Sportstätten) Von diesen Geräten kann […]Weiterlesen...
VDI 6007 Bl. 3
Auf dieses Richtlinienblatt bezieht sich die VDI 2078 (E). Das dargestellte Modell ist Grundlage des Berechnungsmodells zu Berechnung von Kühllast und Raumtemperaturen von Räumen und Gebäuden (VDI-Kühllastregeln). Im Gegensatz zu den übrigen Verfahren ist die Berechnung der langwelligen Ein- und Ausstrahlung während der CDP (Cooling Design Period) auf den Einsatz zur Berechnung von Kühllast bzw. […]Weiterlesen...
VDI 6002 Bl. 1 (Entwurf)
Der Richtlinienentwurf befasst sich mit der solaren Unterstützung der Trinkwarmwassererwärmung. Behandelt werden Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser mit Kollektorflächen > 20 m², wobei die Ergebnisse auf Ein- und Zweifamilienhäuser übertragbar sind. Neben den Planungs- und Auslegungskriterien werden Hinweise zur Systemtechnik und Komponentenauswahl wie z. B. Kollektorfeld, Solarspeicher, Wärmeübertrager, Pumpen, Rohrleitungsdimensionierung, Sicherheitseinrichtungen, Wärmeträger, Regelung sowie Blitzschutz gegeben. Abschließend […]Weiterlesen...
VDI 4302 Bl. 2 (Entwurf)
Der Richtlinienentwurf gibt eine Anleitung zur sensorischen Prüfung und Bewertung von Gerüchen in der Innenraumluft mit Prüfergruppen, wobei die sensorischen Prüfungen direkt vor Ort oder nach einer Probenentnahme der Luft in geeigneten Probenbehältern in einem Labor durchgeführt werden können. Die dargestellten Geruchsprüfungen sind u.a. geeignet für Büro- und Verwaltungsgebäude, Versammlungsstätten, öffentliche Gebäude, Wohngebäude und sonstige […]Weiterlesen...
VDI 4302 Bl. 1 (Entwurf)
Dieser Richtlinienentwurf behandelt die Grundlagen und Methoden der sensorischen Prüfung und Bewertung von Gerüchen in der Innenraumluft und von Innenraummaterialien durch Prüfer. Es werden Methoden und Kriterien für die Durchführung der Prüfungen dargestellt, mit denen Geruchsemissionen bezüglich der Akzeptanz, der Geruchsintensität, der Hedonik und der Geruchsqualität sensorisch beurteilt werden können. Weiterhin werden die Anforderungen an […]Weiterlesen...
VDI 3940 Bl. 5 (E)
Der Richtlinienentwurf soll eine Orientierung über den zweckmäßigen Einsatz der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Ermittlung und Beurteilung von Geruchsintensität und hedonischer Geruchswirkung im Feld geben. Er gibt Anwendungshinweise und Beispiele zu den in Bl. 3 und Bl. 4 vorgestellten Methoden. Die Anhänge A bis C beschreiben: den Nachweis der Wirksamkeit von geruchsmindernden Maßnahmen durch […]Weiterlesen...