Der Richtlinienentwurf befasst sich mit der solaren Unterstützung der Trinkwarmwassererwärmung. Behandelt werden Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser mit Kollektorflächen > 20 m², wobei die Ergebnisse auf Ein- und Zweifamilienhäuser übertragbar sind. Neben den Planungs- und Auslegungskriterien werden Hinweise zur Systemtechnik und Komponentenauswahl wie z. B. Kollektorfeld, Solarspeicher, Wärmeübertrager, Pumpen, Rohrleitungsdimensionierung, Sicherheitseinrichtungen, Wärmeträger, Regelung sowie Blitzschutz gegeben. Abschließend enthält die Richtlinie Aussagen zur Wirtschaftlichkeit sowie zur Inbetriebnahme, Abnahme, Betrieb und Instandhaltung.

Die Anhänge A bis G behandelt die Themen: Datenblatt für Herstellerangaben zum Kollektor; Beispielrechnung für die Systemauslegung mit Flachkollektoren; Beispiel für die Auslegung des Membranausdehnungsgefäßes; Profile des Warmwasserbedarfs; Beispiel für die Kostenberechnung der solaren Gestehungskosten; preisdynamische Barwertfaktoren; Musterformular zur Systemprüfung bei der Inbetriebnahme.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?