Die Richtlinienreihe besteht aus 14 Blättern. Dabei werden für flüssige, stückige, fließ- oder rieselfähige, thixotrope (Flüssigkeit mit der Eigenschaft, nach einiger Zeit der Ruhe zu verdicken (starke Erhöhung der Scherfestigkeit) und bei Bewegung oder Erschütterung sich wieder zu verflüssigen), gallertartige, pastöse und auch Mischungen aus solchen Stoffen Hinweise zur Beurteilung möglicher Messverfahren und zur Durchführung der Messungen gegeben. Sie kann für Füllstandsmessungen (kontinuierlich und Grenzstand) der o.g. Stoffe angewendet werden. Die Blätter beschäftigen sich mit folgenden Inhalten:
Blatt | Inhalt | Blatt | Inhalt |
1 | Grundlagen | 2 | Sichtverfahren |
3 | Schwimmverfahren | 4 | Verdrängerverfahren |
5 | Bodendruckverfahren | 6 | Wägeverfahren |
7 | Messen durch Bremsen und Hemmungen von Bewegungen | 8 | Widerstandsverfahren |
9 | Kapazitäts- und Admittanzverfahren | 10 | Wärmeableitungsverfahren |
11 | Radiometrische Verfahren | 12 | Schall- und Ultraschallverfahren |
13 | Mikrowellenverfahren | 14 | Optische Verfahren |
Neben einer detaillierten Begriffsbestimmung und Formelzeichendokumentation werden die Messverfahren in zwei Übersichten dargestellt (Tabelle 1 und Tabelle 2). Der Anhang A beschäftigt sich mit der Inhaltsberechnung von Behältern, Anhang B1 beinhaltet die physikalischen Eigenschaften wie Dichte, Volumenausdehnungskoeffizient, dynamische Viskosität und elektrische Leitfähigkeit für flüssige Messstoffe, Anhang B2 tabelliert Schüttdichten und von Schüttgütern und Anhang B3 relative Dielektrizitätszahlen für Mikrowellenfrequenzen einiger chemischer Stoffgruppen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden