Ole Møller-Jensen, Geschäftsführer der Danfoss GmbH und Präsident der Region Zentraleuropa, verabschiedet sich nach rund 42 Jahren bei Danfoss Ende 2020 in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Stefan König, der bereits seit 1990 im Unternehmen ist. mehr...
Die neue Generation seiner Plasma Quad Plus-Filtertechnologie für Klima-Innengeräte stellt Mitsubishi Electric jetzt seinen Marktpartnern vor. Effektive Filter-Technologien sind Garanten für eine saubere und gesunde Raumluft. mehr...
Alle Lufterhitzer der Kampmann GmbH sind jetzt serienmäßig mit effizienten EC-Motoren ausgestattet. Mit der Umstellung des kompletten Produktprogramms in diesem Bereich auf die moderne Technologie setzt der Hersteller ein deutliches Zeichen zum Thema Planungssicherheit. mehr...
Güntner freut sich, zum neuen Geschäftsjahr Andrea Belloni als „Head of Sales Europe“ zu ernennen. In seiner Verantwortung bündelt das Unternehmen die Kräfte und Kompetenzen des gesamten Vertriebs in Europa, um die ambitionierten Zukunftspläne voranzutreiben. mehr...
Weitere Auszeichnung für den Seriensieger in diesem Wettbewerb, den Maschinen- und Anlagenbauer und Technologieführer GEA: Das britische Refrigeration & Air Conditioning Magazin (RAC) hat GEA jetzt mit den RAC Cooling Industry Awards in der Kategorie „Contractor of the Year 2020″ geehrt. mehr...
Eine zuverlässige Möglichkeit, Viren, Bakterien und andere Schadstoffe effizient aus der Raumluft zu entfernen, bietet der Lüftungsexperte Helios mit den neuen Luftreinigern „AirPal“. Die Geräte können schnell und mit wenig Planungs- und Installationsaufwand zum Einsatz kommen. mehr...
Bereits Anfang 2020 hat ebm-papst die druckstabilen „AxiEco Protect“ Axialventilatoren mit Schutzgitter vorgestellt. Jetzt wird die bestehende Baureihe um die „AxiEco Perform“ Axialventilatoren mit einem Gehäuse aus Verbundwerkstoff erweitert. mehr...
In gebäudetechnischen Anlagen zum Kühlen oder Heizen wie beispielsweise Klimasystemen und Wärmepumpen sind Kältemittel elementar für den Wärmeübertrag. Infolge der gesetzlichen Vorgaben und Verordnungen für einen verbesserten Klimaschutz sollen sie umweltfreundlicher, dabei aber auch wirtschaftlich und energieeffizient sein. Das klimafreundlichere Kältemittel R32 kommt mittlerweile in zahlreichen Anwendungen als Alternative zu R410A zum Einsatz, wie zahlreiche Praxisbeispiele belegen. mehr...
Das Corona-Virus hat Deutschland und die ganze Welt seit Monaten fest im Griff. Mittlerweile hat sich gezeigt, dass Aerosol-Partikel eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Sars-CoV-2 spielen. Diese können Stunden bis Tage in der Luft schweben. Mit Beginn der kalten Jahreszeit, wenn sich die Menschen wieder verstärkt in Räumen aufhalten und es kälter wird, bleiben Fenster oft geschlossen und das COVID-19-Ansteckungsrisiko steigt.
In Gebäuden, die nicht mit einer mechanischen Lüftungsanlage ausgestattet sind, ist guter Rat teuer. Häufig sind Schulen davon betroffen. Eine kurz- und vielleicht auch mittelfristige Lösung könnten dezentrale Luftreiniger sein, um das Risiko einer Infektion zu verringern. mehr...
Natürliche Kältemittel wie CO2 oder Ammoniak, die als weniger klimaschädigend gelten, sind viel anspruchsvoller in der Handhabung. Gefordert sind daher neue Technologien, die den Einsatz natürlicher Kältemittel ermöglichen. Dazu zählen insbesondere leistungsfähigere Dichtungsmaterialien, da das Kühlsystem mit natürlichen Kältemitteln deutlich höhere Drücke benötigt, während die Kältemittel aggressiver sind und noch weniger entweichen dürfen. Frenzelit hat ein leistungsfähiges Dichtungsmaterial entwickelt. mehr...