In Herstellerkatalogen sind die Leistungsdaten eines Verdichters wie Kälteleistung oder Antriebsleistung abhängig von Verdampfungs- und Verflüssigungstemperatur aufgeführt. Im praktischen Einsatz müssen diese Leistungsdaten nicht unbedingt zutreffen. Grund dafür ist die Wechselwirkung mit den anderen Komponenten, die bestimmte eigene Einflüsse ausüben. mehr...
Brennbare Kältemittel werden seit einigen Jahren wieder in Haushalts-Kühlgeräten eingesetzt. Dafür ist eine internationale Sicherheitsnorm entwickelt worden, die bis zu 150 g Füllmenge abdeckt. Für Anwendungen mit größeren Füllmengen ist die Normensituation komplexer. Am Beispiel Propan in kleinen Kältemaschinen wird der Stand dargestellt. mehr...
Gegenstand der Untersuchungen ist die mathematische Modellierbarkeit des instationären thermischen Verhaltens dünnwandiger Kanäle oder Rohre beim Hindurchströmen eines wärmeübertragenden Fluids. Aus den Grundgesetzen der Materialthermodynamik wird ein partielles Differenzialgleichungssystem aufgebaut und die Lösbarkeit mit einem Finite- Elemente- Ansatz gezeigt. mehr...
Die in diesem Artikel aufgeführten Ergebnisse stellen erste Analysen der messtechnischen Untersuchung eines Gesamtsystems zur sorptionsgestützten Klimatisierung dar. Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf die Komponenten Verdunstungskühleinheit, Absorber und Regenerator gelegt. mehr...
Kompressionskälteanlagen sind im Betrieb vielfältigen Einflüssen unterworfen, die direkt auf einzelne Komponenten, indirekt aber auf die gesamte Anlage einwirken. Um den Betriebspunkt, der sich im Zusammenspiel der Komponenten einstellt, zu bestimmen, muss im ersten Schritt das Leistungsverhalten der einzelnen Komponenten dargestellt werden. In diesem Beitrag wird eine Methode zur Vorhersage des Leistungsverhaltens von Rohrbündelverflüssigern erläutert. […] mehr...
Entscheidend für die Jahresbilanz einer solar unterstützten Klimatisierung sind vor allem die Kälteerzeugung unter Teillastbedingungen sowie der Einsatz von freier Kühlung. Simulationsrechnungen zur Optimierung derartiger Systeme sind jedoch schwierig, da insbesondere für Kühltürme und Absorptionskältemaschinen oft nur lückenhafte Angaben über das Betriebsverhalten bei Variation der Heiß-, Kalt-, und Kühlwassertemperaturen zur Verfügung stehen. mehr...
Die Regelung des Saugdrucks durch stufenlose Drehzahlverstellung von Standard- Kälteverdichtern bringt viele Vorteile. Bei richtiger Auslegung können Merkmale wie verbesserte Lagerqualität des Kühlguts, Energieersparnis, verbessertes Verhalten im Teillastbereich sowie erhöhte Lebensdauer der Verdichter leicht erreicht werden. mehr...
Der Einsatz von 2-Phasen-Strömungsexpansionsturbinen zur Drosselverlustrückgewinnung in größeren Turbokältemaschinen wurde in den letzten Jahren erfolgreich erprobt und die Zuverlässigkeit sowie Energieeinsparung im Dauerbetrieb zahlreicher ausgeführter Anlagen nachgewiesen. mehr...
Tieftemperaturkältemittel mit einem Siedepunkt von –89 °C geeignet. Besondere Probleme werden mit dem Kälteöl zu erwarten sein, da Lachgas die Verbrennung fördert und herkömmliche Öle nicht einsetzbar sind. Es wird über erfolgreiche Versuche mit einem neuartigen Öl berichtet, so dass ein Einsatz des Lachgases möglich ist. Die Berechnung des Prozesses mehr...
Steigende Energiepreise und Komfortanforderungen im Bereich der Gebäudeklimatisierung führen zur anhaltenden Steigerung der Betriebskosten von Gebäuden. Aufgrund dieser Kostensteigerung wächst das Interesse der Gebäudeeigentümer, Maßnahmen zur Kosteneinsparung durchführen zu lassen. Im ILK Dresden wurde ein Diagnosesystem entwickelt, das die gesamtheitliche Erfassung und Bewertung des Energieverbrauches von gebäudetechnische Anlagen ermöglicht und Einsparpotentiale im vorhandenen System offenbart. mehr...