Bleiben Sie auf dem Laufenden! Abonnieren Sie den RSS-Feed zu diesem Thema.
In Deutschland und Europa wird die energiepolitische Diskussion derzeit stark von Wasserstoff als universellem Energieträger für die Energiewende geprägt. Die unterschiedlichen Sektoren erfordern aber eine differenzierte Betrachtung. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) in Kassel hat den Einsatz von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem mit dem besonderen Fokus auf die Gebäudewärmeversorgung untersucht und in Bezug zur direkten Nutzung von elektrischem Strom in Wärmepumpen gesetzt. mehr...
Nach über drei Jahren Diskussion tritt das Gebäudeenergiegesetz nun zum 1. November in Kraft. Das neue, einheitliche Regelwerk zur Gebäudeenergieeffizienz und Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien bringt allerdings wenig Neues. Nach einigem Hin und Her wurden die Anforderungen zur Dämmung von Rohrleitungen schließlich ohne wesentliche Änderungen aus der Energieeinsparverordnung übernommen. Damit wird es auch keine Verschärfung des Dämmniveaus für Kälteverteilungsleitungen raumlufttechnischer Anlagen geben. Für eine effiziente Reduzierung der Wärmeverluste dieser energieintensiven Anlagen hätten jedoch zwingend höhere Dämmschichtdicken vorgeschrieben werden müssen. mehr...
Das „e-Series“ Wärmepumpensystem „EAHV-P900 YA(L/N)“ von Mitsubishi Electric ist ab sofort BAFA-förderfähig. Dadurch können Nutzer von der äußerst attraktiven Förderung für die Gebäudesanierung von bis zu 45 Prozent der Investitionskosten profitieren. Die Geräte punkten nicht nur durch ihre vielseitigen Aufstellungsmöglichkeiten und den geringen Raumbedarf. Weitere praxisbezogene Details erleichtern auch den Zugang für Wartungen und eventuelle Reparaturen. mehr...
„QUANTUM-Air“-Kältemaschinen von ENGIE Refrigeration sind ab sofort mit optionaler Wärmerückgewinnung erhältlich. Dadurch können Kunden bis zu 100 Prozent der Abwärme, die während ihres Kälteerzeugungsprozesses entsteht, weiterverwenden – beispielsweise für Heizzwecke. Das schont Ressourcen und steigert die Energieeffizienz. Besonders interessant ist das Feature für Industrieunternehmen, Rechenzentren, Krankenhäuser und Hotels. mehr...
Axialventilatoren werden normalerweise überall dort eingesetzt, wo hohe Volumenströme bei eher niedrigem Gegendruck benötigt werden. Für luft- und klimatechnische Geräte, in denen die darin verbauten Komponenten einen hohen Druckaufbau erfordern, waren sie bisher deshalb nicht das Mittel der Wahl. Jetzt hat sich das geändert: Neue Axialventilatoren von ebm-papst eignen sich auch für hohen Gegendruck, sodass auch solche Anwendungen von ihren größeren Volumenströmen profitieren. Dabei arbeiten die einbaufertigen Plug & Play-Lösungen ausgesprochen energieeffizient und sowohl die EC- als auch die AC-Varianten erfüllen die nächste Stufe der ErP-Richtlinie. mehr...
Lufttechnische Anlagen spielen in der Papierindustrie eine wichtige Rolle. Mit der Software-basierten Lösung „EnergyOpt Paper“ von airinotec kann die Papierindustrie nachhaltiger, effizienter und unter besseren Arbeitsbedingungen produzieren. Das Tool wurde jetzt noch einmal maßgeblich erweitert und ist in der neuen Form bereits bei den ersten Kunden im Einsatz. mehr...
Der Ventilatoren- und Motorenhersteller Ziehl-Abegg investiert am Stammsitz Kupferzell 16 Mio. Euro in die Erweiterung der Produktionsgebäude. Im neuen Gebäude wird weitere Produktionsfläche von rund 8.400 Quadratmeter für den Bau der modernsten Generation energieeffizienter Elektromotoren geschaffen. mehr...
Die neue Studie „Energiebedarf für Kältetechnik in Deutschland“, eine Aktualisierung der erstmals im Jahr 2011 erschienenen Ausgabe, bildet eine Grundlage zur detaillierten Betrachtung von Kältetechnik in Deutschland und zeigt technologische Entwicklungstendenzen im zeitlichen Verlauf auf. mehr...
Energieeffizienz von Kälteanlagen – Teil 7: Regelung, Energiemanagement und effiziente Betriebsführung ist im Entwurf erschienen. Die überarbeitete Fassung des Leitfadens gilt als Regelwerk für Investoren, Planer und Betreiber. mehr...
Im Rahmen der Energiewende wird immer wieder über die Rolle der Energiespeicherung gesprochen. Dabei geht es sehr häufig nur um die Stromspeicherung bzw. Power-to-X-Technologien. Doch auch im Gebäude ist die Speicherung von Energie ein Thema. Seit langer Zeit werden z.B. Eisspeicher zur Verringerung der Lastspitzen eingesetzt. Für die TGA-Infrastruktur eines Gebäudes sind vielfältige Speichersysteme denkbar. In Form der Bauteilaktivierung wird das Gebäude selber zum Speicher. Daher geht es zuerst um eine kritische Analyse der Nutzeranforderungen. Welche Ziele (Wirtschaftlichkeit, Funktionssicherheit, Minimierung Investitionskosten, u.a.) stehen im Vordergrund? Daran anschließend muss die Infrastruktur analysiert werden. Und in einem abschließenden Schritt sind die unterschiedlichen Erkenntnisse mit den technischen und baulichen Möglichkeiten in Übereinstimmung zu bringen. mehr...