Bleiben Sie auf dem Laufenden! Abonnieren Sie den RSS-Feed zu diesem Thema.
Die neueste Version des Sauter Vision Center enthält ein optionales integriertes Wartungsmodul, das beispielsweise Informationen zu Serviceplanung und -einsätzen bereitstellt und damit für noch reibungslosere Abläufe sorgt. Zudem wurde das Gebäudemanagementsystem um die Engineering-Applikation Vision Center Studio erweitert. Beide Neuerungen werden auf der ISH 2017 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. mehr...
Mit der neuen Geräteserie „EWAD-TZ“ erweitert Daikin seine Palette an luftgekühlten Kaltwassersätzen. Der Einsatz eines neuartigen Schraubenverdichters mit Invertertechnologie ermöglicht eine stufenlose Leistungsregelung. Die Geräteserie erzielt dadurch ESEER-Werte von bis zu 5,67 und zählt zu den energieeffizientesten Geräten ihrer Klasse. mehr...
Das Gebäudeautomationssystem Synco von Siemens wird um den Webserver OZW772 erweitert. Das kleine Gerät ermöglicht die standortunabhängige Bedienung und Kontrolle der HLK- Anlagen über das Internet und bietet neben einer einfachen Inbetriebnahme ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis. Als Benutzerschnittstelle kommt ein handelsüblicher Webbrowser zum Einsatz, die Installation von zusätzlicher Software ist nicht notwendig. Der Webserver beherrscht das […] mehr...
Die Abgaswärmenutzung mittels Rekuperator erlaubt eine Senkung des Brennstoffverbrauchs von Industrieöfen und insbesondere von den metallurgischen Öfen um bis zu 30 %. Im Beitrag wird eine Möglichkeit der Berechnung von Rekuperatoren vorgestellt, die nicht nur für die diese Anwendung, sondern auch für die Auslegung von Luftkühlern und anderen Wärmeübertragern verwendet werden kann. mehr...
Vor 2 Jahren wurde auf der Deutschen Kälte-Klima-Tagung in Ulm über eine CO2- Erdwärmesonde für Wärmepumpen berichtet, die auf ihre Funktion und Machbarkeit untersucht wurde. Weitere Entwicklungsarbeiten betrafen sowohl theoretische als auch experimentelle Untersuchungen, um diese Entwicklung zum Erfolg zu führen, nämlich hinsichtlich der Leistungsgrenze des Wärmerohres infolge Erreichens der kritischen Wärmestromdichte, sowie der optimalen […] mehr...
Das im Kältemittelkreislauf zirkulierende Kältemaschinenöl beeinflusst den Wärmeübergang beim Verdampfen und Verflüssigen des Kältemittels. Im Vorfeld einer Forschungsarbeit an der Fachhochschule Karlsruhe – Hochschule für Technik wurde eine Literaturstudie durchgeführt, die den aktuellen Stand der Wissenschaft zu diesem Thema darlegt. Dabei wurden insbesondere das Kältemittel R-744 (CO2) und die Anwendung in Minichannels beleuchtet. mehr...
Die akustischen Anforderungen an Lüftungsanlagen sind in den letzten Jahren gestiegen. Dies erfordert eine genauere Berechnung sowie exakte Daten für die Einfügungsdämpfung und Schallgenerierung der eingesetzten Kanalschalldämpfer. Der Beitrag beschreibt Probleme bei der Ermittlung der technischen Daten nach den verschiedenen Normen und die Auswirkungen auf die Auslegung. mehr...
Die Auslegung raumlufttechnischer Anlagen basiert auf Annahmen sowohl hinsichtlich der inneren Nutzung als auch der Wetterbedingung. Während für die inneren Lasten es üblich ist, eine Vereinbarung zwischen AG und AN im Vorfeld der Planung zu erzielen, ist das Wetter ein Thema, welches kaum gesondert betrachtet wird. Der Glaube an die Gültigkeit der in Normen und […] mehr...