Bleiben Sie auf dem Laufenden! Abonnieren Sie den RSS-Feed zu diesem Thema.
ENGIE Refrigeration hat einen Großauftrag aus der Rechenzentrumsbranche erhalten: NTT Ltd.‘s Global Data Centers Division (ehemals e-shelter) ist langjähriger Kunde und hat weitere zwölf „QUANTUM“-Kältemaschinen geordert. mehr...
Die Efficient Energy GmbH stellt mit der nächsten Generation des „eChiller“ jetzt 200 Prozent mehr Kälteleistung bei 25 Prozent höherer Effizienz bereit. Das neue Modell, der eChilller120, verfügt über 120 Kilowatt Kälteleistung bei 0 Prozent direkten CO2-Emissionen. Mit der „Bluezero“-Technologie, die Wasser als Kältemittel nutzbar macht, hat das Unternehmen absolute Pionierarbeit geleistet. Durch die Skalierung in neue Produkte macht der Hersteller Clean Cooling nun auch für Anwendungen mit einem Bedarf an größeren Kälteleistungen zugänglich. mehr...
„QUANTUM-Air“-Kältemaschinen von ENGIE Refrigeration sind ab sofort mit optionaler Wärmerückgewinnung erhältlich. Dadurch können Kunden bis zu 100 Prozent der Abwärme, die während ihres Kälteerzeugungsprozesses entsteht, weiterverwenden – beispielsweise für Heizzwecke. Das schont Ressourcen und steigert die Energieeffizienz. Besonders interessant ist das Feature für Industrieunternehmen, Rechenzentren, Krankenhäuser und Hotels. mehr...
ENGIE Refrigeration GmbH konnte ein Modell der neuen luftgekühlten „PENSUM-AIR“ Baureihe innerhalb von Deutschland ausliefern: Künftig sichert ein PENSUM AIR der Linie „Free Cool“ mit einer Kälteleistung von 295 kW in einem großen Forschungsinstitut das erforderliche Raumklima. mehr...
Auf der weltweit bedeutendsten Messe der Kunststoff- und Kautschukindustrie präsentierte die Tederic Germany GmbH im vergangenen Oktober zwei ihrer aktuellen Mehrkomponenten-Spritzgießsysteme im laufenden Betrieb. Für die nötige Kühlwasser-Rückkühlung sorgte dabei ein mobiler Kompakt-Kaltwassersatz der MTA Deutschland GmbH. mehr...
Die neu konzipierte, luftgekühlte „PENSUM-AIR“-Baureihe der ENGIE Refrigeration GmbH punktet mit einer besonders hohen Effizienz für mittlere Leistungsbereiche und eignet sich optimal für den Einsatz in mittelgroßen Bürogebäuden sowie in öffentlichen Einrichtungen. mehr...
Investitionskosten sind nicht alles, wenn es um die Frage nach der „richtigen“ Rückkühltechnologie geht. Im Klinikum Fürstenfeldbruck wurde daher scharf kalkuliert und die Verantwortlichen haben sich für die adiabatischen „State-of-the-Art“-Rückkühler „ADC“ von JAEGGI entschieden, da die Life-Cycle-Costs bei der Investition letztendlich den Ausschlag gegeben haben. Ein weiterer Vorteil der neu installierten Lösung: Die wartungsarmen Rückkühler fallen konstruktionsbedingt nicht unter die Vorgaben der deutschen 42. BIMschV, erfüllen aber die strengen Vorgaben der VDI 2047-2. mehr...
Eine ZDF-Dokumentation zeigt am Sonntag, 1. Dezember, warum Kältetechnik aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken ist. U.a. geht es darum, wie mit Wasser, dem natürlichsten aller Kältemittel, alternative Wege der Kältetechnik beschritten werden. mehr...
Produktionsprozesse erfolgen häufig unter energieintensiver Erwärmung sowie nachgeschalteter Abkühlung der Produktionsgüter und ständiger Kühlung von Fertigungsmaschinen. Im neuen Stammwerk der Blechwarenfabrik Limburg nutzt die Absorptionskälteanlage „Hummel“ die entstandene Prozesswärme nicht nur umweltfreundlich und stromsparend für die Kühlung der Räumlichkeiten und Maschinen, sondern versorgt auch die Fußbodenheizung im gesamten Verwaltungsgebäude sowie die Hallenheizung. mehr...
Eurovent Market Intelligence (EMI), das europäische Büro für HLK&K-Marktstatistiken, hat jüngst die Ergebnisse seiner Verkaufsstudien 2018 für die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) veröffentlicht. Bei Kältemaschinen verzeichnen die Forscher Wachstum, auch bei neuen Kältemitteln. mehr...