Bleiben Sie auf dem Laufenden! Abonnieren Sie den RSS-Feed zu diesem Thema.
Natürliche Kältemittel wie CO2 oder Ammoniak, die als weniger klimaschädigend gelten, sind viel anspruchsvoller in der Handhabung. Gefordert sind daher neue Technologien, die den Einsatz natürlicher Kältemittel ermöglichen. Dazu zählen insbesondere leistungsfähigere Dichtungsmaterialien, da das Kühlsystem mit natürlichen Kältemitteln deutlich höhere Drücke benötigt, während die Kältemittel aggressiver sind und noch weniger entweichen dürfen. Frenzelit hat ein leistungsfähiges Dichtungsmaterial entwickelt. mehr...
Die F-Gas-Verordnung der EU gewährt Ausnahmen vom GWP-bezogenen Verbot des Inverkehrbringens für stationäre Kühlgeräte für Anwendungen unter -50 °C. Brennbare Alternativen auf der Basis von Methan, Ethan und Ethylen stehen zur Verfügung, sind aber aufgrund ihrer Entzündbarkeit nicht für alle Anwendungen einsetzbar. Distickstoffmonoxid (N2O) mit einem Tripelpunkt bei -92 °C scheint aber eine Alternative zu sein. Die mögliche exotherme Zersetzung von N2O erfordert jedoch zusätzliche Maßnahmen, um solche Systeme sicher betreiben zu können. Am ILK und an der Hochschule Karlsruhe wurden zwei Tieftemperatursysteme mit Gemischen aus N2O und CO2 und verschiedenen Schmierstoffen entwickelt, gebaut und bei Verdampfungstemperaturen bis -80 °C erfolgreich betrieben. mehr...
Mit dem Kältemittel R32 hat sich in den vergangenen Jahren ein Kältemittel etabliert, das deutlich weniger umweltbelastend ist als die Vorläufer. Doch bei der Planung neuer Anlagen mit R32 kommt es auf eine sorgfältige Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitsberechnung an. Allerdings weist die bisherige Praxis darauf hin, dass die Entflammung von R32 in handelsüblichen Klimasystemen bei sachgemäßem Gebrauch nahezu ausgeschlossen ist. Ein Beispiel zeigt, dass auch bei kleineren und mittleren VRF-Systemen der Einsatz von R32 sinnvoll ist. mehr...
Die Kälte Eckert GmbH treibt ihre Plattform-Strategie zum führenden Kälteanlagenanbieter in Süddeutschland voran und kauft die SOS Klimatechnik aus Königsdorf nahe München. Verkäufer der Anteile ist der alleinige Gesellschafter Alexander Stiegler Iurato. mehr...
In ihrem neuen Fruchtkeller an ihrem Stammsitz in Oberschönegg (Allgäu) setzt die Molkerei Ehrmann auf die Kellerdecke „Styro“ von JOMA, die für eine Top-Dämmung sorgt und sich besonders einfach montieren lässt – wärmebrückenfrei und völlig ohne Druckstellen. Dabei hat Ehrmann für die Kühlung seiner Zubereitungen mit dem Allgäuer Qualitätshersteller aus Holzgünz nicht nur einen echten Spezialisten in Sachen Energieeffizienz, sondern auch einen Partner aus der Region für das Projekt gefunden. mehr...
Zwischen Bremer Hauptbahnhof und Innenstadt ist mit dem Gebäudeensemble „City Gate Bremen“ eine vielfältig zu nutzende Immobilie und ein neues „Tor zur Stadt“ in bester Lage entstanden. Während der Bauarbeiten allerdings wurde genau diese Lage zu einer der großen Herausforderungen. Für die Isolierung von kilometerlangen Rohrleitungen, die kaltes und warmes Wasser in zwei Gebäude und zehn Geschosse transportieren, sorgte die Dämmtechnik Trapp GmbH. Für die Isolierung der kaltgehenden Leitungen kam ein System aus Steinwolle der Deutschen Rockwool zum Einsatz. mehr...
Mit dem Innovationstag Kältetechnik feierte ein zentrales Element des messebegleitenden Kongressprogramms in diesem Jahr seine virtuelle Premiere im Rahmen des Chillventa eSpecials. Diesmal widmeten sich die Referenten in zwei Themenblöcken der Transport- und der Gewerbekälte. Dabei wurde deutlich, wie stark einzelne technologische Lösungen im Kontext der globalen Herausforderung durch die Klimakrise gesehen werden müssen. mehr...
Die Jahresarbeitszahl (JAZ, Englisch: Seasonal Coefficient of Performance, kurz: SCOP) einer Wärmepumpe wird heute normgerecht auf der Grundlage von stationären Messungen in Labors bestimmt. Feldversuchsdaten zeigen nicht vernachlässigbare Abweichungen der SCOPs gegenüber den nach dem Stand der Technik ermittelten Werten. Die beobachteten Abweichungen sind teilweise auf die Vernachlässigung instationärer Effekte zurückzuführen. Um dem entgegenzuwirken haben drei Institute gemeinsam ein neuartiges Hardware-in-the-Loop(HiL)-Testverfahren entwickelt, welches als „Dynamic System Evaluation“-Test (DSE-Test) bezeichnet wird. mehr...
Die F-Gas-Verordnung der EU gewährt Ausnahmen vom GWP-bezogenen Verbot des Inverkehrbringens für stationäre Kühlgeräte für Anwendungen unter -50 °C. Brennbare Alternativen auf der Basis von Methan, Ethan und Ethylen stehen zur Verfügung, sind aber aufgrund ihrer Entzündbarkeit nicht für alle Anwendungen einsetzbar. Distickstoffmonoxid (N2O) mit einem Tripelpunkt bei -92 °C scheint aber eine Alternative zu sein. Die mögliche exotherme Zersetzung von N2O erfordert jedoch zusätzliche Maßnahmen, um solche Systeme sicher betreiben zu können. Am ILK und an der Hochschule Karlsruhe wurden zwei Tieftemperatursysteme mit Gemischen aus N2O und CO2 und verschiedenen Schmierstoffen entwickelt, gebaut und bei Verdampfungstemperaturen bis -80 °C erfolgreich betrieben. mehr...
Die Efficient Energy GmbH stellt mit der nächsten Generation des „eChiller“ jetzt 200 Prozent mehr Kälteleistung bei 25 Prozent höherer Effizienz bereit. Das neue Modell, der eChilller120, verfügt über 120 Kilowatt Kälteleistung bei 0 Prozent direkten CO2-Emissionen. Mit der „Bluezero“-Technologie, die Wasser als Kältemittel nutzbar macht, hat das Unternehmen absolute Pionierarbeit geleistet. Durch die Skalierung in neue Produkte macht der Hersteller Clean Cooling nun auch für Anwendungen mit einem Bedarf an größeren Kälteleistungen zugänglich. mehr...