Bleiben Sie auf dem Laufenden! Abonnieren Sie den RSS-Feed zu diesem Thema.
Der Markt für Wohnraumlüftung in Europa stieg im letzten Jahr (2019) um 2,4 Prozent nach Wert, nachdem 2018 das Wachstum bei 2,1 Prozent lag und 2017 aufgrund der starken Baukonjunktur noch ein Plus von 7,1 Prozent erzielt wurde. Ein Rückgang bei Baufertigstellungen und eine Marktsättigung vor allem bei zentralen Systemen mit Wärmerückgewinnung sind für die schwachen Wachstumsraten der beiden letzten Jahre verantwortlich. Für 2020 gehen die Marktforscher von Interconnection Consulting infolge der Corona-Pandemie von einem starken Minuswachstum von 8,1 Prozent nach Wert aus. mehr...
Im Jahr 2019 gab es bei den installierten Heizungssystemen im Neubau erneut ein deutliches Plus bei Wärmepumpen. Mit einem Anteil von rund 46 Prozent vergrößerte das klimaschonende Heizungssystem nach den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes seinen Vorsprung vor dem fossilen Energieträger Gas bei genehmigten Wohngebäuden. mehr...
Das am 31. März 2020 beendete Geschäftsjahr 2019/20 schloss ebm-papst mit einem Umsatzerlös von 2,188 Mrd. Euro ab. In einem schwierigen Marktumfeld bestätigte das baden-württembergische Familienunternehmen damit das Vorjahrsergebnis (2,185 Mrd. Euro / plus 0,2 %). mehr...
Der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF) e.V. hat seine Mitglieder auch in diesem Jahr wieder in der jährlichen Kälte-Klima-Konjunkturumfrage über die Entwicklungen der Branche befragt. Trotz Corona ist das Geschäftsklima relativ stabil. mehr...
Der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF) e.V. will seine Mitglieder über die Entwicklung der Branche auch in Zeiten von Corona informieren. Jetzt hat er seine jährliche Kälte-Klima-Konjunkturumfrage gestartet. mehr...
Der Absatz tiefgekühlter Produkte ist in Deutschland in 2019 um 1,7 % gewachsen und setzte damit die positive Entwicklung der letzten Jahre weiter fort. Der mit Tiefkühlkost erzielte Umsatz erhöhte sich um 4,1 % auf 15,36 Mrd. Euro (14,75 Mrd. Euro in 2018). mehr...
Der Umsatz des Künzelsauer Elektromotoren- und Ventilatorenherstellers Ziehl-Abegg ist im Jahr 2019 von 583 Mio. Euro auf 633 Mio. Euro gestiegen. Boom-Regionen waren Asien, Europa und die USA. Auch das Jahr 2020 hatte gut begonnen – bis zur Corona-Krise. mehr...
Mit einem Absatz von insgesamt 86.300 Heizungswärmepumpen und einem Wachstum von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr zeigt sich der Wärmepumpenmarkt solide. Erneut konnten die ohnehin dominierenden Luftwärmepumpen deutlich zulegen, während erdgekoppelte Systeme anhaltend schwächelten. Für das neue Jahrzehnt rechnen die Branchenvertreter mit steileren Wachstumskurven, angeschoben durch die verbesserten Förder- und Rahmenbedingungen. Doch der anhaltende Fachkräftemangel könnte Bremsspuren hinterlassen. mehr...
Das Jahr 2019 war mit Wachstumsraten von rund 10 % in Europa ein ausgezeichnetes Jahr für die HVAC-Branche (Heating, Ventilation, Air conditioning). Für 2020 erwarten die Marktforscher von Eurovent Market Intelligence (EMI) zunächst einen spürbaren Auftragsrückgang. mehr...
Die Regularien zum Klimaschutz haben die Reduktion der klimawirksamen Gase zum Ziel. Deren Beschränkung beim Einsatz bestimmter Stoffe und die Marktdynamiken – z. B. Anstieg der Stückzahlen bei Wärmepumpen und Klimaanlagen – sowie die Regularien zur Sicherheit führen zu unterschiedlichen, z.T. gegensätzlichen Anforderungen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur aktuellen Situation. mehr...