Bleiben Sie auf dem Laufenden! Abonnieren Sie den RSS-Feed zu diesem Thema.
Am 1. August 2020 hat die Secespol Deutschland GmbH Verstärkung für ihren Vertriebsbereich Nord erhalten. Mit Jörg Bierwirth baut der Hersteller von Wärmeübertragern seine Marktpräsenz im Bereich Wärmetechnik aus. mehr...
Es wird die Entwicklung, Integration und wissenschaftliche Auswertung des Betriebs eines Latentwärmespeichers in einem netzgekoppelten, PV-unterstützten VFR-Klimasystem (Variable Refrigerant Flow) beschrieben. Ziel der Speicherintegration ist eine verbesserte Anpassung von Luft/Luft-basierten Heiz- und Kühlsystemen an die – durch die steigenden Beiträge erneuerbarer Energie – zunehmend volatile Stromerzeugung. Die Arbeiten wurden im Rahmen des öffentlich geförderten Projekts SolarSplit (BMWi, FKZ 0325900) durchgeführt. Um den Speicher effizient in den Kältekreislauf einzubinden, wurde ein direkt mit Kältemittel beaufschlagter Speicherwärmeübertrager umgesetzt. Es werden die Ergebnisse aus der zweijährigen Messkampagne an der Pilotinstallation in Bezug auf das Systemverhalten, die Effizienz sowie die solare Deckung des Kühlbedarfs durch das Photovoltaik/VRF/Latentwärmespeicher-System gezeigt. mehr...
Unter dem Titel „Effizienz-NTU-Methode für einen zyklischen Sorptionsprozess“ hat der Deutsche Kälte- und Klimatechnische Verein (DKV) in seiner Reihe den Forschungsbericht Nr. 89 veröffentlicht. Er kann über den DKV bezogen werden. mehr...
thermowave, Anbieter hochwertiger Plattenwärmeübertrager aus Berga, hat eine neue Gestellkonstruktion für Apparate der Produktlinie „thermolineVario“ entwickelt. Kunden können sich u.a. auf noch kürzere Lieferzeiten, ein breiteres Anwendungsspektrum und einen höheren Prüfdruck freuen. mehr...
Der polnische Hersteller von Wärmeübertragern Secespol präsentiert auf der SHK Essen einen Überblick über das innovative Produktportfolio des Unternehmens. Zu sehen ist u.a. die neuste Variante des JAD Rohrbündel-Wärmeübertragers, der auch in der Kältetechnik zum Einsatz kommt. mehr...
Das Max-Planck-Institut in Magdeburg forscht an einem zukunftsfähigen Energiespeichersystem. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Temperierung eines Reaktors. Die dafür notwendige Präzision leistet eine speziell entwickelte Wärmeübertragungsanlage von Lauda, die eine Kühlung von 100 Kelvin pro Minute leisten können muss – ohne dabei einen bestimmten Temperaturpunkt zu unterschreiten. mehr...
Einblicke gewinnen, Ausblicke wagen – unter diesem Motto fanden am 7. und 8. November 2019 die Kältetechnik Tage von Kelvion statt. Rund 50 Experten aus der Kälte- und Klimatechnik trafen sich in Dortmund, um die jüngsten Entwicklungen der Wärmetauscher-Spezialisten kennenzulernen. mehr...
Abhängig von den jeweiligen Umweltfaktoren sind alle kältetechnischen Bauteile mehr oder weniger starken korrosiven Prozessen ausgesetzt. Daher ist es oft nur eine Frage der Zeit, bis es zu messbaren Materialveränderungen kommt. Die richtige Wahl des Korrosionsschutzes sowie ein ergänzendes Service-Konzept unterstützt Betreiber dabei, die Lebensdauer ihrer Anlagen deutlich zu verlängern, und verhindert darüber hinaus ungeplante Ausfallzeiten. mehr...
Seit Mai vervollständigt Alessandro Moneta das HVAC-Team von Güntner als neuer Business Development Manager Europe. Er hat einen Hochschulabschluss in Managerial Engineering und bringt viel Erfahrung im Bereich Wärmeübertrager mit. mehr...
Im Beitrag wird über experimentelle Untersuchungen eines mit einem Ferronanofluid betriebenen oszillierenden Heatpipes (OHP) berichtet. Es wird gezeigt, dass das Ferronanofluid die thermische Leistung des OHP im Vergleich zum Betrieb mit deionisiertem Wasser erhöht. Das Anlegen eines äußeren Magnetfeldes reduziert die übertragene Wärmemenge erheblich. Nach dem Entfernen der Magnete wird die ursprüngliche Situation jedoch wieder hergestellt. Diese Ergebnisse eröffnen die Möglichkeit, Ferronanofluide in Kombination mit schaltbaren Magnetfeldern einzusetzen, um die thermische Leistung von OHPs zu erhöhen und diese zu steuern. mehr...