HSX

Der HSX-Hochdruckschwimmer ist für industrielle Anwendungen wie Kühllagerung, Transport, bei chemischer Verarbeitung, bei der Zementherstellung und in der Pharmaindustrie ausgelegt. (Bild: GEA)

Die rein mechanische Funktionsweise der HSX-Hochdruckschwimmer arbeitet ohne Strom und damit keiner elektrischen Spannung. Dadurch werden auch keine zusätzlichen Verkabelungs- und Steuerungsaufwände oder regelmäßige Wartungszyklen benötigt. Durch den Betrieb mit HSX-Hochdruckschwimmern können insbesondere in kalten Jahreszeiten niedrige Kondensationstemperaturen ohne Rücksicht auf die Regelung ausgenutzt werden. So werden zum Beispiel bei einer um 5 °C niedrigeren Verflüssigungstemperatur schon über 13 % Energie eingespart.

Einfaches und wirkungsvolles Prinzip

Hochdruckschwimmer HSX haben ein angeschweißtes Absperrventil am Ein- und Austritt, sowie eine Unterdruckdüse und eine von außen bedienbare Transportsicherung mit Handverstellung. Des Weiteren können noch Serviceventile zum Entleeren und zur Ableitung von nicht kondensierbaren Gasen über zwei G¼“ Gewindeanschlüsse eingebaut werden. Das Prinzip ist ebenso einfach wie wirkungsvoll. Erhöht sich die Kälteleistung, steigt der Flüssigkeitspegel im Hochdruck-Schwimmerregler und das Kältemittel wird über die rein mechanische Drosselöffnung expandiert. Infolge dieser Entspannung (Druckminderung) im Austritt befindet sich hinter dem Hochdruck-Schwimmerregler ein Flüssigkeits-Dampfgemisch, welches zum Abscheider abgeleitet wird. Ein Hochdruck-Sammelbehälter wird in der Regel nicht benötigt. Durch die kontinuierliche Entspannung des Kältemittels werden Druckschwankungen vermieden und die Menge des Flashgases reduziert. Dies verringert die elektrische Leistungsaufnahme des Kompressors.

Effektive Heißgasabtauung

Mit Hilfe von HSX-Hochdruckschwimmern für NH3 und CO2 lässt sich auch die Effektivität der Heißgas-Abtauung von Verdampfern energetisch optimieren. Da der Hochdruckschwimmer nur kondensierte Flüssigkeit auf die Niederdruckseite durchlässt, wird die Energievernichtung durch Heißgas, das ungenutzt auf die Niederdruckseite strömt, verhindert. Gegenüber anderen Abtauverfahren können mit dem Hochdruckschwimmer bis zu 50 % Energie gespart werden.

Technische Merkmale
•    Erhältlich in Stahl
•    Gehäusewerkstoff: Auswahl nach DIN EN 12284, AD-2000 Reihe W
•    Für natürliche Kältemittel (Ammoniak, NH3, R717 & Kohlenstoffdioxid, CO2, R744)
•    Kälteleistung bis 2,646 kW
•    Mechanische Funktionsweise
•    Selbstregelnd für optimierte Kondensationsbedingung (energiesparender Betrieb der Kälteanlage)
•    Nennweite: DN 50 und DN 80
•    Nenndruckstufe: PS 40
•    Temperaturbereich für Standardventile: -60 °C bis +75 °C
•    Anschlüsse: Schweißenden nach DIN und ANSI
•    zusätzliche Informationen: integrierte Handverstellung / Transportsicherung
•    für natürliche Kälte
Videolink: https://awpvalves.com/wp-content/uploads/2024/09/WITT-Schwimmerregler-klein.mp4
gea.com

Sie möchten gerne weiterlesen?