
Stark unterstützt durch die staatlichen Fördermaßnahmen verzeichneten Heizungswärmepumpen in Wohngebäuden im vergangenen Jahr einen Zuwachs von 80.000 auf 120.000 Stück. Neben den umweltschonenden Heizsystemen für die Raumheizung wird immer deutlicher, dass die Anwendung von Wärmepumpen für industrielle und gewerbliche Prozesse die nächste große Aufgabe ist und einen beachtlichen Beitrag zur Verwirklichung der deutschen und europäischen Klimaziele darstellt. Auch wenn man derzeit von einem „Hype“ bezüglich der Wasserstoffanwendung in den Medien sprechen kann, ist die Wärmepumpentechnik eine bereits bestens ausgereifte und weltweit erfolgreich eingesetzte umweltschonende Anwendung für Industrie und Gewerbe.
Bereits im letzten Jahr hatten der Deutsche Kälte- und Klimatechnische Verein (DKV) e.V. und das Informationszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik (IZW) e.V. einige Vorträge der Elektrifizierung von Gewerbe- und Industrieprozessen gewidmet – „Ohne Kohle, Öl und Erdgas“. Viele Prozesse lassen sich mit hybriden Anwendungen Kälte-Wärme und sinnvoller Abwärmenutzung verwirklichen. Dies stellt für die Branche eine wichtige Herausforderung mit sehr großen Potenzialen dar.
Die diesjährigen Schwerpunkte sind: Erfahrungen aus umgesetzten Projekten in Dänemark, Österreich, Schweiz und Deutschland. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Anwendung in Fernwärmenetzen bzw. in Kälte- und Wärmenetzen. Für Hochtemperatur-WP und WP für Trocknungsprozesse werden der derzeitige Stand und die Entwicklungsperspektiven aufgezeigt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Teilnehmern der Veranstaltung zwei neue Forschungseinrichtungen vorzustellen.
Ablauf der Veranstaltung
(Änderungen vorbehalten)
10:00 Uhr
Begrüßung
Dr.‐Ing. Holger Neumann, DKV e.V.
Dr.‐Ing. Jürgen Süß, IZW e.V.
Großwärmepumpen für Fernwärme und Industrie in Dänemark – Status, Perspektiven und aktuelle Entwicklungen
Benjamin Zühlsdorf, Danish Technological Institute, Aarhus, Dänemark
Industriewärmepumpen in Österreich
Dr. Veronika Wilk, Austrian Institute of Technology GmbH, Wien, Österreich
Fallbeispiele von industriellen Wärmepumpen in der Schweiz
Dr.‐Ing. Cordin Arpagaus, Ostschweizer Fachhochschule, IES, Buchs, Schweiz
Entwicklungsperspektiven von Hochtemperatur‐Wärmepumpen größer 100 °C
Vivien Klein B.Sc., Combitherm GmbH, Fellbach
AGFW‐Projekt Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen
N.N. Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. ‐angefragt‐
Einsatz von Großwärmepumpen in der Fernwärmeversorgung
Dipl.‐Ing. (FH) Ivo Eiermann, Johnson Controls Systems & Service GmbH, Mannheim
Wärmepumpenlösungen der GEA und ihre Anwendung in Industrie sowie in Fernwärmenetzen
Tim Scheuermann B.Sc., Dr.‐Ing. Ole Fredrich, GEA Refrigeration Germany GmbH, Berlin
Leistungssteigerung von FW Netzen durch thermisch angetriebene Wärmepumpen als Hausanschlussstation
Stefan Petersen, Technische Universität Berlin, Institut für Energietechnik, KT2
Vorstellung: Forschung Hochtemperatur‐WP
Benjamin Zühlsdorf, DTI, Aarhus, DK
Vorstellung: Forschung Trocknung
Dr. DI Michael Lauermann, AIT, Wien, A
Vorstellung: Fraunhofer‐Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, Cottbus,
Prof. Dr. Mario Ragwitz
Vorstellung: DLR Institut für CO2‐arme Industrieprozesse mit Abt. für Hochtemperatur‐WP
Prof. Dr. Panagiotis Stathopoulos
Zusammenfassung
Dr.‐Ing. Rainer M. Jakobs, IZW e.V.
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Teilnahmegebühr beträgt für DKV‐ und IZW‐Mitglieder 95 Euro, für Nichtmitglieder 115 Euro, jeweils zzgl. gesetzlicher MwSt.
Darin enthalten sind: Zugangscode, zugesandt zeitnah vor der Veranstaltung. Die Vortragsunterlagen werden als Link nach der Veranstaltung per E‐Mail zur Verfügung gestellt.
Die Tagungsgebühr ist nach Erhalt der Rechnung auf das Konto DE31 2505 0180 0910 1904 10, BIC SPKHDE2HXXX des IZW e.V. bei der Sparkasse Hannover zu überweisen.
Kostenfrei stornieren bis zum 4. März 2021, eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich.
Kontaktdaten der Veranstalter:
DKV e.V., Postfach 0420, 30004 Hannover
info@dkv.org
Fax: 0511‐8970815
IZW e.V., Postfach 3007, 30030 Hannover
email@izw‐online.de
Fax: 06163‐3071
info@dkv.org
Sie möchten gerne weiterlesen?
Unternehmen
Informationszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik IZW e. V.
Weidendamm 14
30167 Hannover
Germany