Plenum

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand Ende Juni wieder das Symposium des Bundesverbandes Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) e.V. statt. (Bild: BVF)

Urkunde
Die BVF Vorstandsmitglieder Ulrich Stahl und Michael Muerköster überreichten Heinz-Eckard Beele die Urkunde über die Ehrenmitgliedschaft. (Bild: BVF)

Im Vorfeld dazu fand die jährliche Mitgliederversammlung statt, bei der sich der Vorstand neu formierte und auch hier die Weichen Richtung Zukunft gestellt wurden.

Der Vorstandsvorsitzende Ulrich Stahl stellte zunächst die Frage ‚was kommt auf uns zu?‘ und betrachtete basierend auf von Arno Kloep bereits 2014 vorgestellten Zahlen den Fachkräftemangel und wie die Branche vor der Notwendigkeit steht, sich für die Zukunft aufzustellen.

Über zehn Jahre hat der Vorstand des BVF bestehend aus Ulrich Stahl, Michael Muerköster und Heinz-Eckard Beele den Verband geleitet und gemeinsam mit der Geschäftsführung darauf geachtet, dass die Verbandsarbeit kontinuierlich vorangetrieben wird. Als eingespieltes Team präsentierte und positionierte sich der Vorstand und legte den Rahmen fest, innerhalb dessen der Verband aktiv ist.

Im März 2022 ist nun Heinz-Eckard Beele in den Ruhestand eingetreten und steht somit der Verbandsarbeit nicht mehr zur Verfügung. Für sein langjähriges und beherztes Engagement verliehen ihm die Vorstandskollegen und Verbandsmitglieder als Dankeschön die Ehrenmitgliedschaft im BVF.

Wechsel im Vorstand

Vorstand
Der neue Vorstand des BVF (v.l.): Andreas Piephans, Ulrich Stahl und Michael Muerköster (Bild: BVF)

Als neues Vorstandsmitglied wurde Andreas Piephans von der mfh systems GmbH gewählt. Andreas Piephans ist geschäftsführender Gesellschafter und gehört zur nächsten Generation der Unternehmen im Segment Flächenheizungen und Flächenkühlungen. Eine Verjüngung des Vorstands, die bewusst die Weichen ausrichtet auf ein langfristiges Weiterbestehen des Verbandes.

Dazu zählen auch die Erweiterung und Verjüngung des Führungskreises des Verbandes. Hier haben sich engagierte Vertreter der Mitgliedsunternehmen zu Führungsteams zusammengeschlossen, die die verschiedenen Arbeitskreise und deren Ausrichtung betreuen.

Ganzheitliche Betrachtung von Bauprojekten

Stahl
Ulrich Stahl begrüßt die Teilnehmer am Get-together unter den Arkaden des DOLCE Bad Nauheim. (Bild: BVF)

Die Frage nach dem Wohin wurde auch auf dem BVF Symposium ausführlich diskutiert. Zunächst beim Get together am Vorabend, bei dem Vorstand Ulrich Stahl zur Begrüßung den Faden von der Mitgliederversammlung wieder aufnahm und den Besuchern der Abendveranstaltung die Richtung vorgab ‚ganzheitliche Betrachtung von Bauobjekten und -projekten, um für die Zukunft gewappnet zu sein‘.

„Der Markt muss hin zu einer ganzheitlichen Betrachtung von Objekten und Projekten, damit die Klimaziele erreicht werden können. Das geht nicht nur im Heizungskeller, sondern muss viele weitere Faktoren berücksichtigen. Viele Unternehmen sind hier schon auf einem guten Weg, und der BVF begleitet diesen engmaschig“, unterstreicht Stahl die Notwendigkeit eines geänderten Nachfrageverhaltens.

Studienergebnisse zur energetischen Effizienz

Oschatz
Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz war mit zwei Vorträgen auf dem BVF Symposium 2022 vertreten. (Bild: BVF)

Dass man auf diesem Weg auch bestehende Vorurteile aus dem Weg räumen muss, zeigte Prof. Bert Oschatz vom ITG Dresden in seinem ersten Vortrag. Mit dem Weckruf ‚Die Klimaziele 2025 werden nicht erreicht‘ präsentierte er die Ergebnisse der aktuellen Studie ‚Energetische Effizienz der elektrischen Flächenheizung‘. Die Studie zeigt auf, dass die elektrische Flächenheizung in modernen und somit hochgedämmten Gebäuden in Verbindung mit PV eine Alternative zu wassergeführten Wärmeübergabesystemen ist. „Die elektrischen Systeme laufen sowohl beim Primärenergiebedarf, als auch bei den CO2-Emmissionen gegen 0, das bedeutet, sie sind fit für die Zukunft“, fasst Professor Oschatz die Ergebnisse zusammen. „Die Einhaltung des 65 % EE-Ziels hängt lediglich von der anrechenbaren Menge des selbst erzeugten Stroms ab. Die Anrechnungsmöglichkeiten auf die Gebäudebilanz müssen diskutiert und angepasst werden, um die Nutzung von eigenerzeugtem PV-Strom in Zukunft für Neubauten attraktiver zu machen“.

Praxisbeispiel mit Fotovoltaik

Gundendorfer
Markus Gundendorfer von der my-PV GmbH stellte ein Praxisprojekt zur Kombination elektrische Flächenheizung mit Photovoltaik im hochgedämmten Gebäude vor. (Bild: BVF)

Im Anschluss stellte Markus Gundendorfer vom Unternehmen my-PV GmbH aus Österreich an einem Praxisbeispiel vor, wie Fotovoltaik in ein modernes und effizientes Gebäude integriert und der Heizbedarf mit elektrischen Flächenheizungen gedeckt werden kann. „Es gibt einen Wandel im Energieverbrauch. In hochgedämmten Gebäuden sind die Verbraucher alle gleichwertig (Haushaltsstrom, Heizstrom, Warmwasser, E-Mobilität), das bisher bestehende Ungleichgewicht ist in der Realität nicht mehr festzustellen“, fasste Gundendorfer das Ergebnis aus über einem halben Jahr Praxisbetrieb zusammen.

Unterschiedliche Berechnungsarten

Dass zu den Faktoren nicht nur die Auswahl des Heizsystems gehört, stellte im Anschluss Prof. Oschatz vom ITG Dresden in seinem zweiten Vortrag vor. Hier wurde die Bewertung von unterschiedlichen Heizsystemen in Hallen unter Berücksichtigung der Nutzung Erneuerbarer Energien betrachtet. Im Vergleich der beiden Berechnungsarten der DIN V 18599 und DIN EN ISO 13370 wird klar, dass die Berechnung des Wärmebedarfs mit dem Verfahren der DIN V 18599 ungenau ist und zu hohen Abweichungen in der Bewertung von einzelnen Wärmeübergabesystemen führt. „Eine Benachteiligung durch unterschiedliche Berechnungsarten in Normen ist auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand nicht zielführend“, ergänzt Axel Grimm, Geschäftsführer des BVF, im Nachgang.

Anwenderfreundliche Kalte Nahwärme

Giel
Prof. Dipl.-Ing. Thomas Giel bei seinem engagierten Vortrag zum Thema Kalte Nahwärme. (Bild: BVF)

In einem weiteren Vortrag präsentierte Prof. Dipl.-Ing. Thomas Giel von der Technischen Hochschule Mainz wie energetische Gebäudesanierung mit Flächenheizung und -kühlung in Kombination mit Kalter Nahwärme umzusetzen ist. Kalte Nahwärmenetze bündeln viele Vorteile und können zu weitreichender Unabhängigkeit von Energieversorgern führen und gleichzeitig die Anforderungen für das Heizen und Kühlen erfüllen. „Kalte Nahwärme ist kein theoretisches Projekt mehr, sondern bereits vielfach erprobt und auch in eng bebauten Gebieten umsetzbar. Es ist also eine echte Alternative auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand“, unterstreicht Giel die Anwenderfreundlichkeit der Kalten Nahwärme.

Vergabe der BVF Awards 2022

Nach der Vorstellung von Referenzprojekten von energetischer Sanierung im Bestand mit Flächenheizungen durch ArgillaTherm (Umbau eines Lagerhauses in moderne Büroflächen mit Natur-Klimadecken) und mfh systems (EFH aus 1962 mit Boden-, Wand- und Deckenheizung) wurden die BVF Awards 2022 vergeben.

Prämiert wurden vier Unternehmen:

·         mfh systems GmbH in der Kategorie elektrische Flächenheizung mit dem Produkt E-ENERGY Controller IQ

·         Roth Werke GmbH in der Kategorie wasserbasierte Systeme mit dem Produkt ROTH Original Tacker-System

·         Hottgenroth Software GmbH & Co. KG in der Kategorie Kühl- und Heizdeckensysteme mit dem Produkt Wand- und Deckenheizung 3D PLUS

·         dibauco GmbH in der Kategorie Innovation mit Freiflächensystemen mit regenerativen Energien bzw. Abwärmenutzung

Zum Abschluss des Symposiums sandte der Vorstandsvorsitzende Ulrich Stahl noch einen Gruß in den Markt: „Hier gibt es die Lösungen für Ihre Herausforderungen. Fragen Sie uns!“

www.flaechenheizung.de

Gruppe
Die diesjährigen Gewinner des BVF Awards (v.l.): Ulrich Stahl (Vorstandsvorsitzender BVF), Tanja Funke (dibauco GmbH), Dr. Björn Wolff (Hottgenroth Software GmbH & Co. KG), Andreas Piephans und Daniel Schuschan (mfh systems GmbH), Michael Georg und Christin Roth-Jäger (Roth Werke GmbH und Laudatorin Alexandra Borke (BVF). (Bild: BVF)

Sie möchten gerne weiterlesen?