
Die multiQ-Absorber sammeln an einer Industriefassade und unter Photovoltaik die Wärme und lassen sich auch als natürliche Kühlung nutzen. (Bild: MEFA)
Es erschließt die bodennahe Erdwärme, das Wärmepotenzial von Bächen, Seen und Eisspeichern oder sammelt die Wärme von Dächern und Fassaden und führt sie der Sole-Wasser-Wärmepumpe zu. In der Praxis punktet das System mit besseren Wirkungsgraden als die Luft-Wasser-Wärmepumpe und lässt sich sommers auch noch als natürliche Kühlung nutzen.

Kontakt gesucht
MEFA sucht mit multiQ den Kontakt zu den Wärmepumpen-Spezialisten im Heizungsbau, sagt Firmenchef Martin Schneider: „Wir können mit Zahlen, Daten und kurzen Amortisationszeiten aufwarten, die auch Profis überzeugen.“
ISH, 13. bis 17. März 2023, Frankfurt a. M., Halle 12.1, Stand C52

Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit