Durch die modulare Bauweise kann SEW auch in schwer zugänglichen Lüftungszentralen die GSWT-Technologie (Gegenstrom-Schicht-Wärmeaustauscher) im Bestand installieren. Fast jede Luftleistung ist mit der Technologie möglich. Die Anpassung orientiert sich rein an den Gegebenheiten des Gebäudes und ist auch für eine freie Aufstellung (zum Beispiel im Betonkanal oder Ansaugbauwerk) geeignet.
Sanierung in schwer zugänglichen Bereichen
Zur Einbringung reichen die vorhandenen Zentralen-Türen aus. Bauseitige Änderungen, wie beispielsweise das Öffnen der Fassaden, können damit vermieden werden. Dies ist gerade bei historischen Bestandsgebäuden von Vorteil. Der Umbau kann in der Regel im laufenden Betrieb erfolgen.
Montage vor Ort durch modulare Schichttechnik
Durch die modulare Bauweise und die Zerlegbarkeit der einzelnen Wärmetauscher kann SEW im Bestand, Schicht für Schicht die Wärmetauscher vor Ort zu einem komplexen Wärmerückgewinnungssystem montieren.
Systemverantwortung
Durch die Gesamtplanung der GSWT-Systeme incl. der angrenzenden Schnittstellen übernimmt der Anbieter die Systemverantwortung des kompletten GSWT-Systems. Die Montage vor Ort erfolgt durch firmeneigenes Personal. Darüber hinaus werden alle zusätzlichen Dienstleistungen wie Glykol Füllung und Inbetriebnahme vor Ort durch geschulte Servicetechniker ausgeführt. Die Koordination der angrenzenden Gewerke (Heizung, Kälte und MSR) wird seitens SEW maßgeblich unterstützt.
Maximale Hygiene und Betriebskostensenkung
Die GSWT-Technologie von SEW ermöglicht eine so hohe Wärmeeinsparung, sodass ein Umluftbetrieb nicht erforderlich ist und mit 100 % Frischluft eine maximale Zuluftqualität erzielt wird. Die Wärmeübertragung erfolgt keim- und schadstoffübertragungsfrei. Der Gegenstrom-Schicht-Wärmeaustauscher zeichnet sich durch eine geringe Verschmutzungsneigung aus und kann einfach desinfiziert werden. So werten maßgeschneiderte GSWT-Lösungen mit hocheffizienter Wärme-/Kälterückgewinnung bestehende Lüftungssysteme auf und senken langfristig die Betriebskosten.
ISH, Halle 8.0, Stand F58