Werden RLT-Anlagen nicht regelmäßig gewartet und gereinigt, können gefährliche Keime, Bakterien und Schimmelpilze entstehen und ernstzunehmende Gesundheitsschäden verursachen.
Im Vergleich zu den bisher eingesetzten Reinigungsgeräten erbringt der neue Reinigungsroboter der WISAG Produktionsservice Niederlassung Nordbayern beeindruckende Zusatzleistungen. Dank eingebauter Kameratechnik zeigt er detailliert, wie es in den Rohren und Kanälen der Anlage aussieht, ob eine Reinigung bereits notwendig ist oder zumindest bald notwendig wird. Anhand dieser Vorabinspektion, Analyse und Dokumentation des Ist-Zustands der RLT-Anlagen können nicht nur unnötige Reinigungen, sondern darüber hinaus auch zusätzliche Revisionsöffnungen oder Demontagekosten für einzelne Teilstücke eingespart werden.
Sofern anhand der Kameraaufnahmen festgestellt wird, dass die Rohre und Kanäle verschmutzt sind, kommt der Reinigungsroboter erneut zum Einsatz. Der Roboter ist ausgesprochen wendig, er verfügt über einen Vor- und Rückwärtslauf, auch im 90-Grad-Winkel. Auf Wunsch hält er alles auf Video fest und kann im Bedarfsfall auch gleich die Reinigung von Rohren mit einem Durchmesser bis zu einem Meter direkt im Anschluss an die Inspektion durchführen. In Anlehnung an den kaufmännischen Leiter der Region wurde der Roboter augenzwinkernd „Manni“ getauft.
www.wisag.de
Technik
Neuer Reinigungsroboter bei der WISAG
Verunreinigte Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) stellen eine potenzielle Gefahrenquelle dar. Regelmäßige, fachmännische Prüfungen und Reinigungen von sind daher unabdingbar. Die WISAG Industrie Service Gruppe setzt hierbei auf einen innovativen Rohrreinigungsroboter.