Normen
Technische Regeln im Zeichen der Anpassung an europäische Regularien prägen die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik. Die Details finden Sie in dieser Rubrik.

DIN EN 15 643 Bl. 2
Das Richtlinienblatt beschreibt die umweltbezogenen Dimension der Nachhaltigkeit der Umweltauswirkungen und -aspekte eines Gebäudes hinsichtlich der lokalen, regionalen und globalen Umwelt. Die Ökobilanz wird beurteilt und zusätzliche quantifizierbare umweltbezogene Informationen werden an Hand von quantifizierbaren Indikatoren angegeben. Die dargelegten Bewertungsverfahren gelten für alle Arten von Gebäuden und sind für die Bewertung der Qualitäten bei neuen […]Weiterlesen...

DIN EN 15 232 (Entwurf)
Die Norm enthält folgende Festlegungen bezüglich: einer strukturierten Liste von Funktionen der Gebäudeautomation (GA) und des technischen Gebäudemanagements (TGM), die Auswirkungen auf die Energieeffizienz haben eines Verfahrens zur Definition von Mindestanforderungen hinsichtlich der GA- und TGM-Funktionen, die in Gebäuden unterschiedlicher Komplexität umzusetzen sind eines faktorbasierten Verfahrens für eine erst Abschätzung der Auswirkung dieser Funktionen auf […]Weiterlesen...

DIN EN 14 276 Bl. 1
Die Richtlinie beschreibt und legt fest die Anforderungen an Werkstoffe, die Konstruktion, die Herstellung, die Prüfung, Inspektion und die Dokumentation von ortsfesten Druckbehältern für Kälteanlagen und Wärmepumpen. Sie gilt für Druckbehälter bis -1 bar, um die Luftabsaugung vor dem Füllen mit Kältemittel zu berücksichtigen. Einige konstruktive Lösungen werden ausgeschlossen, wie z.B. Behälter mit Nietverbindungen, Mehrlagenbehälter, […]Weiterlesen...

Leistungsmessung an Ventilatoren im eingebauten Zustand nach DIN EN ISO 5802
Mit Ausgabedatum Oktober 2011 erscheint DIN EN ISO 5802 „Industrieventilatoren – Leistungsmessung im Einbauzustand“ als deutsche Fassung der vom Technischen Komitee ISO/TC 117 „Ventilatoren“ erarbeiteten und als EN ISO 5802 durch das Technische Komitee CEN/TC 156 „Lüftung von Gebäuden“ übernommenen internationalen Norm. Der Bezug ist zum Preis von 174,20 Euro beim Beuth Verlag (www.beuth.de) möglich. […]Weiterlesen...

DIN EN 14 276 Bl. 1
Die Richtlinie beschreibt und legt fest die Anforderungen an Werkstoffe, die Konstruktion, die Herstellung, die Prüfung, Inspektion und die Dokumentation von ortsfesten Druckbehältern für Kälteanlagen und Wärmepumpen. Sie gilt für Druckbehälter bis -1 bar, um die Luftabsaugung vor dem Füllen mit Kältemittel zu berücksichtigen. Einige konstruktive Lösungen werden ausgeschlossen, wie z.B. Behälter mit Nietverbindungen, Mehrlagenbehälter, […]Weiterlesen...

DIN EN 15 232 (Entwurf)
Die Norm enthält folgende Festlegungen bezüglich: einer strukturierten Liste von Funktionen der Gebäudeautomation (GA) und des technischen Gebäudemanagements (TGM), die Auswirkungen auf die Energieeffizienz haben, eines Verfahrens zur Definition von Mindestanforderungen hinsichtlich der GA- und TGM-Funktionen, die in Gebäuden unterschiedlicher Komplexität umzusetzen sind, eines faktorbasierten Verfahrens für eine erst Abschätzung der Auswirkung dieser Funktionen auf […]Weiterlesen...

DIN EN 15 643 Bl. 2
Das Richtlinienblatt beschreibt die umweltbezogenen Dimension der Nachhaltigkeit der Umweltauswirkungen und -aspekte eines Gebäudes hinsichtlich der lokalen, regionalen und globalen Umwelt. Die Ökobilanz wird beurteilt und zusätzliche quantifizierbare umweltbezogene Informationen werden an Hand von quantifizierbaren Indikatoren angegeben. Die dargelegten Bewertungsverfahren gelten für alle Arten von Gebäuden und sind für die Bewertung der Qualitäten bei neuen […]Weiterlesen...

Leistungsmessung an Ventilatoren im eingebauten Zustand nach DIN EN ISO 5802
Leistungsmessungen können auf normierten Prüfständen oder im eingebauten Zustand im Objekt (in situ) erfolgen. Die Verfahren einschließlich Messapparaturen und Abläufe sind in den beiden Normen DIN EN ISO 5801 (normierte Prüfstände) und DIN EN ISO 5802 (in situ) festgelegt. Mit Ausgabedatum Oktober 2011 erscheint DIN EN ISO 5802 „Industrieventilatoren – Leistungsmessung im Einbauzustand“ als deutsche […]Weiterlesen...

VDI/BV-BS 600 Bl. 1.1 (Entwurf)
Diese Richtlinie gilt für vorgefertigte Sanitär-Bauelemente in Neu- und Bestandsbauten sowie der Modernisierung und in dauerhaft eingebauten Sanitärräumen in mobilen Einheiten, wie z.B. Schiffe, Züge oder andere Verkehrsmittel. Ausgenommen sind Sanitärräume in mobilen Gebäuden. Neben den allgemeinen Anforderungen u.a. wie Brand-, Schall-, Wärme-, Feuchtigkeits- und Tauwasserschutz sowie technische Aspekte u.a. Montage und bauseitige Forderungen werden […]Weiterlesen...

VDI 4708 Bl. 1 (Entwurf)
Der Anwendungsbereich dieser Richtlinie gilt für Flüssigkeitskreisläufe von Heizungsanlagen, bei denen eine Unterbrechung des Betriebes (Sommer) oder Nachtabsenkung einen regulären Betriebsfall darstellt. Sie dient der Auslegung und der Überprüfung im Betriebs- und Wartungsfall von Druckhalteanlagen. Die Grundsätze der Richtlinie können auch für andere Kreislaufanlagen wie z.B. Kühl- und Kälteanlagen oder Solarthermie-Anlagen angewendet werden. Die Druckabsicherung […]Weiterlesen...