Normen
Technische Regeln im Zeichen der Anpassung an europäische Regularien prägen die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik. Die Details finden Sie in dieser Rubrik.

VDI 3809 Bl. 1 (Entwurf)
Die Richtlinie gilt für heizungstechnische Anlagen mit den Teilbereichen Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung, Wärmeübergabe. Sie enthält allgemeine Grundlagen zur Prüfung und dient der Vereinheitlichung der Abnahmeverfahren. Sie kann auch als Ergänzung zu Vertragsbedingungen verwendet werden. Die Richtlinie enthält Prüflisten in Form von Checklisten in tabellarischer Form Anhang A) für eine technische Abnahme (auch für Teilabnahmen). Diese technische […]Weiterlesen...

VDI 3809 Bl. 1 (Entwurf)
Die Richtlinie gilt für heizungstechnische Anlagen mit den Teilbereichen Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung, Wärmeübergabe. Sie enthält allgemeine Grundlagen zur Prüfung und dient der Vereinheitlichung der Abnahmeverfahren. Sie kann auch als Ergänzung zu Vertragsbedingungen verwendet werden. Die Richtlinie enthält Prüflisten in Form von Checklisten in tabellarischer Form Anhang A) für eine technische Abnahme (auch für Teilabnahmen). Diese technische […]Weiterlesen...

VDI 2070 (Entwurf)
Diese Richtlinie gilt für die Planung von Betriebswasseranlagen in Gebäuden und auf Grundstücken. Sie betrifft die Grau-, Regen-, Oberflächen- und Prozesswassernutzung mit den Anwendungen für Grünflächenbewässerung, Reinigung, Toilettenspülung, gewerbliche Nutzung, Kühlwasser und Feuerlöschanlagen. Es werden die Anforderungen an die Schnittstellen oder Übergabestellen zwischen der Trinkwasser-Installation und der Betriebswasseranlage beschrieben, um die Sicherstellung der Gesundheit für […]Weiterlesen...

VDI 2070 (Entwurf)
Diese Richtlinie gilt für die Planung von Betriebswasseranlagen in Gebäuden und auf Grundstücken. Sie betrifft die Grau-, Regen-, Oberflächen- und Prozesswassernutzung mit den Anwendungen für Grünflächenbewässerung, Reinigung, Toilettenspülung, gewerbliche Nutzung, Kühlwasser und Feuerlöschanlagen. Es werden die Anforderungen an die Schnittstellen oder Übergabestellen zwischen der Trinkwasser-Installation und der Betriebswasseranlage beschrieben, um die Sicherstellung der Gesundheit für […]Weiterlesen...

DIN EN 12 828 (Entwurf)
Der Normentwurf, der eine redaktionelle Überarbeitung auch hinsichtlich von normativen Verweisen darstellt, legt die Planungskriterien für Warmwasser-Heizungsanlagen in Gebäuden mit einer Betriebstemperatur bis 105 OC fest. Sie behandelt die Planung von Wärmeerzeugungs-, Wärmeverteilungs-, Wärmeabgabesystemen und Regelanlagen. Sie berücksichtigt den Wärmebedarf verbundener Systeme bei der Planung der Wärmeerzeugung. Sie behandelt nicht die Planung von Brennstoff- und […]Weiterlesen...

DIN EN 15 804 (Entwurf)
Diese Norm beschreibt grundlegende Produktkategorieregeln (PCR) für Bauprodukte und Bauleistungen aller Art im Rahmen der notwendigen EPD – Informationen (EPD = Umweltproduktdeklaration). Neben allgemeinen Aspekten werden Regeln für die Ökobilanz und die Inhalte der EPD behandelt. Der normative Anhang A dokumentiert die Anforderungen und Leitlinien für die Referenznutzungsdauer und der informative Anhang B beinhaltet Aussagen […]Weiterlesen...

DIN EN 15316-4-8
Dieser Richtlinienteil beschäftigt sich mit der Wärmeerzeugung zur Raumheizung durch Warmluftsysteme und Strahlungsheizungssystemen für gewerbliche und industrielle Nutzung incl. der jeweiligen Regelung und beschäftigt sich mit den erforderlichen Eingaben, den Berechnungsalgorithmen und den resultierenden Ausgaben. Die Norm gilt nicht für Warmluftsysteme mit Wasser als Wärmeträgermedium. Nach einer umfangreichen Begriffsdokumentation wird eine Beschreibung des Verfahrens zur […]Weiterlesen...

DIN EN 15 221 Bl. 7 (Entwurf)
Diese Norm umfasst das Benchmarking sowohl für bestehende Gebäude (eigene oder angemietete) als auch Gebäude in der Planungs- und Entwicklungsphase. Sie bildet den Rahmen für das Benchmarking und enthält Begriffe und Definitionen sowie Verfahren von Produkten und Dienstleistungen in Bezug auf Gebäude und Teilen davon. Sie legt die Grundlagen zur Ermittlung von Kosten für das […]Weiterlesen...

DIN EN 14 276 Bl. 1
Die Richtlinie beschreibt und legt fest die Anforderungen an Werkstoffe, die Konstruktion, die Herstellung, die Prüfung, Inspektion und die Dokumentation von ortsfesten Druckbehältern für Kälteanlagen und Wärmepumpen. Sie gilt für Druckbehälter bis -1 bar, um die Luftabsaugung vor dem Füllen mit Kältemittel zu berücksichtigen. Einige konstruktive Lösungen werden ausgeschlossen, wie z.B. Behälter mit Nietverbindungen, Mehrlagenbehälter, […]Weiterlesen...

DIN EN 13 565 Bl. 2 Berichtigung 1
Gegenüber der vorhandenen Berichtigung wurde folgende Änderung vorgenommen: „ Ersetzen von 30 m bei Festdachtanks“ durch 30 m bei Auffangbereichen“ in Abschnitt 5.2.2,Weiterlesen...