Normen
Technische Regeln im Zeichen der Anpassung an europäische Regularien prägen die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik. Die Details finden Sie in dieser Rubrik.
VDI 4710 Bl. 3
Diese Richtlinie legt die Auslegungspunkte für den Sommer und Winter bezüglich der Lufttemperatur , dem Wassergehalt und der Enthalpie für die Dimensionierung von raumlufttechnischen Anlagen (Kühllast) und heizungstechnischen Anlagen (Heizlast)für die 16 Repräsentationsstationen fest (Bild 1). Auf der Grundlage des Testreferenzjahrverfahren (TRY bzw. TRJ-Verfahren) sind die Werte Basis für eine Jahresanalyse des Energieverbrauchs (besser: Energiebedarfs) […]Weiterlesen...
VDI 4706 (Entwurf)
Der Anwendungsbereich dieses überarbeiteten Entwurfes von 08/2009 bezieht sich auf die Anforderungen der DIN EN 15251. Diese Richtlinie soll als nationaler Anhang in die Norm überführt werden. Die Richtlinie gilt für Wohnräume, Arbeitsräume und Besprechungsräumen in Verwaltungs- und Bürogebäuden sowie Räumen mit ähnlicher Nutzung. Die Anforderungen beziehen sich auf die Kategorie II (s.a. Tabelle 1), […]Weiterlesen...
VDI 4680
Ziel der Richtlinie ist es, Hilfestellung bei der Gestaltung von Serviceverträgen zu geben. In Abhängigkeit vom unterschiedlichen Umfang der Servicearbeiten behandelt die Richtlinie folgende Aspekte sehr ausführlich: Begriffe, Vertragsformen, Grundsätze für die Vertragsgestaltung und eine Checkliste für die Servicearbeiten. Diese Richtlinie kann nicht vollumfänglich alle Besonderheiten eines jeden Einzelfalles berücksichtigen und setzt deshalb einen konstruktiven […]Weiterlesen...
VDI 4656 (Entwurf)
Der Anwendungsbereich des Richtlinienentwurfs gilt für KWK-Anlagen mit einer Brennstoffleistung bis 70 kW für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Kleingewerbebetrieben. Bei der Verwendung von Referenzlastprofilen nach VDI 4655 liegt der Geltungsbereich bis zu 12 Personen (Einfamilienhäuser) und 40 Wohneinheiten (Mehrfamilienhäuser). Detailliert werden Aspekte der Planung, der Konzepterstellung, von Variantenrechnungen mittels Berechnungsprogramm sowie der […]Weiterlesen...
VDI 4602 Bl. 2 (Entwurf)
Ziel der Richtlinie ist es, praktische Beispiele umgesetzter Maßnahmen für ein Energiemanagement (EM) aus der Praxis aufzuzeigen und darauf aufbauend für vergleichbare Situationen in Betrieben oder bei Organisationen ein Energiemanagement durchführen zu können. Die neun Beispiele beinhalten u.a. das EM in der Energiebereitstellung unter Berücksichtigung der Anlagenkomponenten, der Thermodynamik und Emission, der Kostenoptimierung bei der […]Weiterlesen...
VDI 4253 Bl. 4 (E)
Die Richtlinie beschreibt ein Auswerteverfahren zur Quantifizierung von Mikroorganismen. Dies erfolgt durch mikroskopische Zählung von Partikeln nach einer Färbung DNA-haltiger Strukturen. Dieses Verfahren ist kultivierungsunabhängig. Die Grundlagen, Grenzen und Schwierigkeiten des Verfahrens werden dargelegt. Die Geräte, das Verbrauchsmaterial, die Chemikalien und die Lösungen werden beschrieben. Es werden Aussagen zur Vorbereitung des Sammelgutes, dem quantitativen Nachweis, […]Weiterlesen...
VDI 4220
Die Richtlinie konkretisiert die Anforderungen der Norm DIN EN ISO 17025 für Institutionen, die Ermittlungen von luftverunreinigenden Stoffen an stationären Quellen und in der Außenluft durchführen. Diese Norm dient als Grundlage für die Kompetenzfeststellung im Rahmen von Akkreditierungsverfahren von Institutionen, die Messungen von Emissionen und /oder Immissionen, Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen und/oder Eignungsprüfungen durchführen. Die […]Weiterlesen...
VDI 4201 Bl. 4 (Entwurf)
Die Richtlinie beschreibt die spezifischen Anforderungen für die Anwendung einer digitalen Schnittstelle auf der Basis von OPC. OPC ist ein offenes, digitales Kommunikationssystem mit breitem Abwendungsfeld, insbesondere in der Verfahrens- und der Fertigungstechnik. Neben der Begriffserläuterung werden ausführlich die Grundlagen des Verfahrens dargestellt. Die Anhänge A und B behandeln Beispiele eines Datensatzes für ein Gerät […]Weiterlesen...
VDI 3810 Bl. 1 (Entwurf)
Die Richtlinie VDI 3810 behandelt die Problematik des nachhaltigen Betreibens einschließlich der Instandhaltung von Gebäudetechnischen Anlagen. Sie ist in 6 Blätter aufgeteilt, wobei Bl. 2 (Sanitärtechnik 05/2010) veröffentlicht ist, die Blätter 3 bis 5 (Heizungstechnik, Raumlufttechnik, Elektrische Anlagen) in Vorbereitung sind und Blatt 6 (Aufzugsanlagen) überarbeitet wird. Die Richtlinienreihe gibt umfangreiche Empfehlungen für das sichere, […]Weiterlesen...
VDI 3803 Bl. 5 (Entwurf)
Das Blatt 5 ist ein Teil der Richtlinie VDI 3803, die sich mit den Geräteanforderungen in der Raumlufttechnik beschäftigt. Der Anwendungsbereich von Teil 5 betrifft die Wärmerückgewinnung (WRG) in raumlufttechnische Anlagen. Sie enthält Definitionen und Grundbegriffe der WRG bzw. der WRG-Systeme. Es werden kurz die möglichen Geräte, Systemlösungen und die Verfahren beschrieben. Kennzahlen und Entscheidungskriterien […]Weiterlesen...